Artikel

Editorial Ausgabe 1/25

Was tun wir da eigentlich?

Unsere Arbeit in Organisationen ist durch Routinen und Muster geprägt. Die meiste Zeit machen wir das, was wir am Tag vorher auch gemacht haben. Und am Tag davor. Wird ein neues Projekt aufgesetzt, eine Abteilung umstrukturiert: Auch da gehen…
,

Kluges Fragen

Über Reflexion in der Organisation

«Jetzt mal Fuß vom Gas, so geht es nicht weiter». Angesichts multipler Krisen, tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche und einer um sich greifenden Beschleunigung möchten wir in Organisationen gerne den roten Knopf «STOP» drücken.…
,

Den Teamspirit retten

Hybride Teams erfolgreich führen

«Hybride» Teams, deren Mitglieder teilweise im Büro und teilweise remote arbeiten, sind zur Normalität geworden. Der Übergang von der Präsenzkultur zur ortsflexiblen Zusammenarbeit stellt Führungskräfte vor ein Bündel neuer Herausforderungen,…
,

Mit Coaching zu New Leadership

Kulturwandel in einem traditionsreichen Sozialunternehmen

Anhand der Einführung eines neuen, teamorientierten Führungsansatzes bei Diakoneo KdöR, einem der größten konfessionellen Gesundheits- und Sozialunternehmen in Deutschland, wird das Vorgehen bei einem Kulturwandel in einem eher traditionell…
,

Der Schatten der Zukunft

Phasen des Übergangs und der Stress im mentalen Wartezimmer

Übergangszeiten sind belastend: Die menschliche Begabung zum «Vorausfürchten» macht sie zum Dauerstress. Der beste Weg, diesen Stress zu reduzieren, ist, schnellstmöglich für klare Verhältnisse zu sorgen. Das ist leichter gefordert als…

Editorial Ausgabe 4/24

Zu neuen Ufern

«Wie kann ich meinem Team in dieser Phase Orientierung geben, wenn ich selbst nicht weiß, was mit mir passiert?» fragt mich im Coaching eine Kundin, deren Firma restrukturiert. Darauf gibt es keine einfache Antwort. Vielmehr half es, gemeinsam…
,

Zutiefst menschlich

oder wie die Beratung KI nutzen kann

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der größten technologischen Herausforderungen und Chancen unserer Zeit. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten und lernen, sondern auch die Rolle und den Wertbeitrag…
,

Entscheidungen neu denken

Niels Van Quaquebeke über KI-basierte Entscheidungsfindung und deren Einfluss auf die Führungsrolle

Beim Thema Künstliche Intelligenz geht es oft um den Mehrwert, den KI-Instrumente für Organisationen schaffen können – und dabei insbesondere um die Frage, ob sich dadurch eine neue Qualität in Entscheidungsfindungsprozessen eröffnet.…
,

Immer schön auf Sicht fahren

Ein Gespräch über die Zurückhaltung deutscher Führungskräfte im Umgang mit KI

Als Wirtschaftsinformatikerin und Hochschulprofessorin mit Schwerpunkt Projektmanagement sowie Natural Language Processing hat Doris Weßels verschiedene Schul-, Bildungs- und Kultusministerien bei Fragen zum Thema KI und Anpassung der Lehre…

Editorial Ausgabe 3/24

Nur Mut

«Das sind sie!» Der Schulleiter strahlt. Etwas ungläubig blicke ich auf zwei humanoide Roboter, die sich grinsend vor mir aufbauen. «Wir führen ein Experiment durch, wie sich KI in direkter Interaktion mit Schülerinnen und Schülern auswirkt.…
,

Fail Fast?

Ein unzeitgemäßes Plädoyer für bessere Projektplanung

«Ich habe in den letzten zwei Jahren drei Geschäftsführungswechsel und drei Umstrukturierungen mitgemacht. Hier weiß niemand mehr genau, wer für was zuständig ist. Ehrlich gesagt, versuchen wir auch nicht mehr durchzusteigen, weil sich…
,

Herausforderung Business Ecosystems

Eckpunkte erfolgreicher Netzwerkaktivität

Immer mehr Unternehmen haben verstanden: Die Ära des Einzelkämpfertums ist vorüber. Neue Herausforderungen und wachsende Ansprüche von Kunden und Kundinnen erfordern innovative Vorgehensweisen. Durch die Zusammenarbeit unterschiedlichster…
,

Editorial Ausgabe 2/24

Landschaftsgärtnerei

Es ist erstaunlich: Über ein Drittel der Deutschen hat persönli­che Erfahrungen mit Nachbarschaftsstreit. Über den Gartenzaun wird sich über Lärm, Müll und Hundegebell gezofft. Oft geht das über Monate, manchmal über Jahre. Es scheint,…

Wenn nicht drin ist, was drauf steht

Erfahrungen aus fünf Jahren Ökosystem-Hype

Eine sehr breit gefasste Definition und ein zunehmender Hype um das Buzzword «Ökosystem» führen dazu, dass in der Praxis auf Vielem «Ökosystem» draufsteht, wo gar nicht «Ökosystem» drin ist. Der Beitrag veranschaulicht dieses Phänomen…

Mitarbeitergespräche reloaded

Formate für den Dialog von Mitarbeitenden und Führungskräften

Die Gestaltung von verlässlichen Arbeitsbeziehungen ist für den Führungserfolg sehr bedeutsam. Eine gekonnte Gesprächsführung und die adäquate Nutzung verschiedener Gesprächsformate sind ein wichtiges Führungsinstrumentarium, um Einfluss…