Artikel

Die Ethik der Selbstbestimmung
Wie Organisationen sich in ihren Leitbildern selbst normieren
Seit einigen Jahren ist als Kehrseite des gesellschaftlichen Wertewandels ein Trend zur Normierung von Verhalten und Haltung zu beobachten. An Leitbildern lässt sich exemplarisch das organisationsethische Paradox aufzeigen, dass die Selbstverpflichtung…
New Work partizipativ gestalten
Entwicklung eines hybriden Arbeitsmodells mit der Appreciative Inquiry
Der Beitrag stellt die methodische Umsetzung des OE-Ansatzes «Appreciative Inquiry» im Rahmen eines New Work-Projekts zur Entwicklung eines hybriden Arbeitskonzepts und der Initiierung eines Kulturwandels dar. Durch die positive und partizipative…
Gute Kommunikation im Wandel
Change-Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt
Angesichts der zunehmenden Dynamik in Wirtschaft und Gesellschaft gilt die Fähigkeit, sich schnell auf sich ändernde Umweltanforderungen einzustellen, als zentrale Kernkompetenz von Unternehmen. Um Veränderungen in Organisationen erfolgreich…
Kernprozesse im Krankenhaus optimieren
Design Thinking und Lean Healthcare erfolgreich kombinieren
Viele Herausforderungen im Gesundheitswesen sind nicht im Einflussbereich von Krankenhäusern und Kliniken selbst. Deshalb ist es umso wichtiger, den Fokus auf das Beeinflussbare zu setzen. Eine mächtige Möglichkeit dafür ist die gemeinsame…
Gemeinschaftlich Zukunft gestalten
Öffnung der Strategiearbeit in Expertenorganisationen
Steigende Komplexität erfordert von Expertenorganisationen wie Spitälern neue Formen der Strategiearbeit. Dies stellt alte Denk- und Handlungsmuster in Frage und löst Ängste aus. Eine Öffnung der Strategiearbeit (Open Strategy) setzt voraus,…
An einem Strang ziehen
Gestaltung einer integrierten Gesundheitsversorgung als gemeinschaftliche Strategiearbeit
Organisationsübergreifende Zusammenarbeit wird angesichts der demografischen Alterung und der Zunahme komplexer Bevölkerungsbedürfnisse immer bedeutsamer. Anhand eines Fallbeispiels für die Gestaltung einer integrierten Altersversorgung…
Einfach komplex
Organisationsdesignentwicklung im Universitätsspital
Als Antwort auf die zunehmende Komplexität und die Notwendigkeit, schneller entscheiden zu können, hat sich das Universitätsspital Basel eine neue Organisationsstruktur gegeben. Zwischen Spitalleitungs- und Klinikebene wurde mit den Departementsleitungen…
Bitte nicht zu kompliziert
Eigenheiten von Führung im Krankenhaus
Als Führungskraft, die zuvor in anderen Branchen – insbesondere im Pharmabereich – bereits Top-Positionen innehatte, blickt Monika Jänicke als CEO des Universitätsspitals Zürich mit einer anderen Perspektive auf die gewachsenen Hierarchie-…
Komplexität steuern
Entwicklung der Entscheidungspraxis in einem Krankenhaus
Anhand des Einführungsprozesses von Lean Management in der Notfallstation eines Schweizer Spitals, der eine parallele Veränderung von Organisation und Management erforderte, analysiert der Beitrag die Entscheidungspraxis in hochkomplexen Organisationen…
Im Dauerspagat
Polaritäten als permanente Begleiter in der Organisation Krankenhaus
Spannungsfelder in Kliniken sind aus systemischer Sicht ein Reflex der multiplen Ansprüche an und in Organisationen des Gesundheitssystems. Die häufig konstatierte Widersprüchlichkeit ist so gesehen kein Fehler oder organisationaler Defekt,…
Höchste Ansprüche
Erfahrungen mit der Digitalisierung im Universitätskrankenhaus
Als erstes Klinikum Europas hat das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bereits 2009 flächendeckend eine elektronische Patientenakte eingeführt. Seit vielen Jahren übernimmt ein fahrerloses Transportsystem unterirdisch die Warenversorgung…
Sisyphos im Krankenhaus
Management am Rande des Möglichen
Das Management von Krankenhäusern befindet sich in einem Dilemma. Auf der einen Seite steht der Druck, effizient zu wirtschaften und knappe Ressourcen sinnvoll einzusetzen. Auf der anderen Seite erwartet die Gesellschaft mit ihren immer älter…
Zukunftsvision ohne Ballast
Digitale Transformation zum Wohle des Menschen
Es ist nun mehr als ein Jahrzehnt her, dass unter Prof. Jochen A. Werners Federführung «ganz ohne Masterplan» der Weg der digitalen Transformation in Essen eingeschlagen wurde. Als er 2015 als Ärztlicher Direktor an das Universitätsklinikum…
Reflexion als Katalysator für Wandel
Reflexions-Architekturen in Organisationen behutsam gestalten
In Zeiten mehrdimensionaler Veränderungen wird Reflexionskompetenz zu einer Schlüsselfähigkeit für Organisationen. Doch wie lässt sich in unsicherer Umgebung eine Kultur der entschleunigten, innehaltenden Reflexion etablieren und Reflexionskompetenz…