Artikel

Das Thema der Konversation verändern

Gervase Bushe und Bob Marshak über das Dialogische in der Dialogischen Organisationsentwicklung

Dialogische OE ist die Bezeichnung für eine Denkweise über Organisationen, Führung und Wandel, die sich von der diagnostischen OE unterscheidet. Gervase Bushe und Bob Marshak führten das Konzept im Jahr 2009 ein, um zu zeigen, dass seit…

In eigener Sache…

Liebe Leserinnen und Leser, wir sind René Hempe und Mirko Morbitzer, Verlagsleiter für Transformation und Management bei der dfv Mediengruppe. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei Ihnen vorzustellen. Seit April 2025 gehört auch…

Werkzeug: Data Storytelling Canvas

Gute Werkzeuge sind eine wichtige Voraussetzung für erfolgreichen Wandel. Trotzdem hängt das Gelingen komplexer Veränderungsprojekte weniger vom Werkzeug selbst als von dem Kontext ab, in dem es angewendet wird. Deshalb stellen wir in der…

Von vage zu konkret

Gestaltung eines organisationalen Identitätsfindungsprozesses

Mit klassischen Mustern folgenden Workshopabläufen gelang es dem im Rahmen der digitalen Transformation der Hochschullehre gegründeten Landesportal «Open Resources Campus NRW» seine zentralen Dokumente wie Leitbild, Markenidentität und…

Klassiker: Stafford Beer

Leben(sfähigkeit) im Zeichen der Vielfalt

Den britischen Managementkybernetiker Stafford Beer (1926 – 2002) einzuordnen, ist nicht einfach: Zu reichhaltig waren sein Leben und seine Interessen. Viele kennen ihn nur mit einem weißen, langen Bart als er sich gegen Ende seines Lebens…

Werkzeug: Dialog

Die Kunst gemeinsam zu denken

Um mit anderen Menschen, die in der Regel über verschiedene Sichtweisen und Interessen verfügen, zusammen arbeiten zu können, braucht es eine Form von Verständigung, die Differenzen und Gemeinsamkeiten fruchtbar zu machen. Dialog bietet…

Von unsichtbaren Mächten

Die Bedeutung des Eigentümersystems für Organisationskultur und die Gestaltung von OE Prozessen

Ein inhabergeführtes Unternehmen funktioniert nach anderen Prinzipien als ein börsennotiertes mit einer teils unspezifierbaren und nicht fassbaren Menge an (Mit-)Eigentümern. Ein gemeinnütziger Verein funktioniert nach anderen Mechanismen…

Raus aus der Anpassungsfalle

Weshalb Agilität kein Allheilmittel ist

Von agilen Methoden ist es gedanklich ein kurzer Weg zur agilen Organisation. Dieser Begriff vermittelt allerdings eine falsche Vorstellung: dass Anpassungsfähigkeit die Voraussetzung für Kundenfokussierung sei. Um im Markt bestehen zu können,…

Werkzeug – Soziodrama

Die Aktionsmethode Soziodrama ermöglicht es, mit relativ wenig Aufwand soziale Systeme zu simulieren. Komplexität und Dynamik, beispielsweise von Machtdynamiken in Veränderungsprozessen, können so verstehbar und besprechbar gemacht werden,…

Flüchtiger Mut

Erfahrungen zum Organisationswandel in Krisenzeiten

Als traditionsbewusster und mit seinen zahlreichen Standorten bestens vernetzter Thinktank hat unser Kunde mit seinen über 1.000 Mitarbeitenden an mehreren Standorten schon so manche Krise gemeistert: Eine lange bewegte Geschichte und das weitverzweigte…
,

Unser Archiv & ePaper: Jetzt noch nutzerfreundlicher!

Mehr Komfort, mehr Möglichkeiten: Das neue digitale Archiv ist da

Mit frischem Design, praktischer Vorlesefunktion und verbesserten Suchmöglichkeiten wird das digitale Leseerlebnis jetzt noch komfortabler. Jetzt ausprobieren und alle Vorteile entdecken!
Vordenkerinnen der Organisationsentwicklung
,

Vordenker: Peter Michael Blau

Informale Problemlösungen, Organisationstypen und Tauschverhältnisse

Peter M. Blau kann zu einem der interessenreichsten Soziologen der amerikanischen Nachkriegssoziologie gezählt werden. In seiner mehr als fünfzigjährigen Karriere verknüpft er unterschiedliche Denkrichtungen und veröffentlicht eine Reihe…
Strategic Foresight - Multiple Zukunftsszenarien explorativ untersuchen
,

Werkzeug: Strategic Foresight

Multiple Zukunftsszenarien explorativ untersuchen

Strategic Foresight, das eine Vielzahl an Methoden umfasst, hilft Organisationen dabei, diskontinuierliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen, deren mögliche Auswirkungen zu verstehen und darauf strategisch zu reagieren. Gegliedert in eine…
Das nehme ich mal mit - Über die analoge Intelligenz digitaler Organisationen
,

«Das nehme ich mal mit.»

Über die analoge Intelligenz digitaler Organisationen

Im Management lässt sich der Trend beobachten, dass auf Hinweise von Mitarbeitenden zu Problemen oder neuen Ideen mit dem Satz «Das nehme ich mal mit» reagiert wird, ohne dass weitere Schritte folgen. Der Beitrag analysiert Herkunft und Folgen…
Wenn die Schuhe zu eng werden - Organisationsentwicklung durch Design Thinking
,

Wenn die Schuhe zu eng werden

Organisationsentwicklung durch Design Thinking

Um den Herausforderungen der zunehmenden Aufgaben-Komplexität zu begegnen, muss sich eine Non-Profit-Organisation insbesondere in Bezug auf die interne Zusammenarbeit verändern. Wie dieser partizipative Prozess, der in der Entwicklung einer…