Artikel

Im Dauerspagat - Polaritäten als permanente Begleiter in der Organisation Krankenhaus
,

Im Dauerspagat

Polaritäten als permanente Begleiter in der Organisation Krankenhaus

Spannungsfelder in Kliniken sind aus systemischer Sicht ein Reflex der multiplen Ansprüche an und in Organisationen des Gesundheitssystems. Die häufig konstatierte Widersprüchlichkeit ist so gesehen kein Fehler oder organisationaler Defekt,…
Höchste Ansprüche - Erfahrungen mit der Digitalisierung im Universitätskrankenhaus
,

Höchste Ansprüche

Erfahrungen mit der Digitalisierung im Universitätskrankenhaus

Als erstes Klinikum Europas hat das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bereits 2009 flächendeckend eine elektronische Patientenakte eingeführt. Seit vielen Jahren übernimmt ein fahrerloses Transportsystem unterirdisch die Warenversorgung…
Sisyphos im Krankenhaus - Management am Rande des Möglichen
,

Sisyphos im Krankenhaus

Management am Rande des Möglichen

Das Management von Krankenhäusern befindet sich in einem Dilemma. Auf der einen Seite steht der Druck, effizient zu wirtschaften und knappe Ressourcen sinnvoll einzusetzen. Auf der anderen Seite erwartet die Gesellschaft mit ihren immer älter…
Zukunftsvision ohne Ballast - Digitale Transformation zum Wohle des Menschen
,

Zukunftsvision ohne Ballast

Digitale Transformation zum Wohle des Menschen

Es ist nun mehr als ein Jahrzehnt her, dass unter Prof. Jochen A. Werners Federführung «ganz ohne Masterplan» der Weg der digitalen Transformation in Essen eingeschlagen wurde. Als er 2015 als Ärztlicher Direktor an das Universitätsklinikum…
,

Reflexion als Katalysator für Wandel

Reflexions-Architekturen in Organisationen behutsam gestalten

In Zeiten mehrdimensionaler Veränderungen wird Reflexionskompetenz zu einer Schlüsselfähigkeit für Organisationen. Doch wie lässt sich in unsicherer Umgebung eine Kultur der entschleunigten, innehaltenden Reflexion etablieren und Reflexionskompetenz…
,

Kurz innehalten

Wie man in Teams Reflexion nutzt, um achtsamere Entscheidungen zu treffen

Reflexion wird oft als eine Retrospektive, eine Art Rückschau, verstanden. Lotte Svalgaard, Wirtschaftspsychologin aus Dänemark, hält es hingegen für viel effektiver, bereits während eines Team-Prozesses zu reflektieren, damit wir unsere…

Editorial Ausgabe 1/25

Was tun wir da eigentlich?

Unsere Arbeit in Organisationen ist durch Routinen und Muster geprägt. Die meiste Zeit machen wir das, was wir am Tag vorher auch gemacht haben. Und am Tag davor. Wird ein neues Projekt aufgesetzt, eine Abteilung umstrukturiert: Auch da gehen…
,

Kluges Fragen

Über Reflexion in der Organisation

«Jetzt mal Fuß vom Gas, so geht es nicht weiter». Angesichts multipler Krisen, tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche und einer um sich greifenden Beschleunigung möchten wir in Organisationen gerne den roten Knopf «STOP» drücken.…
,

Den Teamspirit retten

Hybride Teams erfolgreich führen

«Hybride» Teams, deren Mitglieder teilweise im Büro und teilweise remote arbeiten, sind zur Normalität geworden. Der Übergang von der Präsenzkultur zur ortsflexiblen Zusammenarbeit stellt Führungskräfte vor ein Bündel neuer Herausforderungen,…
,

Mit Coaching zu New Leadership

Kulturwandel in einem traditionsreichen Sozialunternehmen

Anhand der Einführung eines neuen, teamorientierten Führungsansatzes bei Diakoneo KdöR, einem der größten konfessionellen Gesundheits- und Sozialunternehmen in Deutschland, wird das Vorgehen bei einem Kulturwandel in einem eher traditionell…
,

Der Schatten der Zukunft

Phasen des Übergangs und der Stress im mentalen Wartezimmer

Übergangszeiten sind belastend: Die menschliche Begabung zum «Vorausfürchten» macht sie zum Dauerstress. Der beste Weg, diesen Stress zu reduzieren, ist, schnellstmöglich für klare Verhältnisse zu sorgen. Das ist leichter gefordert als…

Editorial Ausgabe 4/24

Zu neuen Ufern

«Wie kann ich meinem Team in dieser Phase Orientierung geben, wenn ich selbst nicht weiß, was mit mir passiert?» fragt mich im Coaching eine Kundin, deren Firma restrukturiert. Darauf gibt es keine einfache Antwort. Vielmehr half es, gemeinsam…
,

Zutiefst menschlich

oder wie die Beratung KI nutzen kann

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der größten technologischen Herausforderungen und Chancen unserer Zeit. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten und lernen, sondern auch die Rolle und den Wertbeitrag…
,

Entscheidungen neu denken

Niels Van Quaquebeke über KI-basierte Entscheidungsfindung und deren Einfluss auf die Führungsrolle

Beim Thema Künstliche Intelligenz geht es oft um den Mehrwert, den KI-Instrumente für Organisationen schaffen können – und dabei insbesondere um die Frage, ob sich dadurch eine neue Qualität in Entscheidungsfindungsprozessen eröffnet.…
,

Immer schön auf Sicht fahren

Ein Gespräch über die Zurückhaltung deutscher Führungskräfte im Umgang mit KI

Als Wirtschaftsinformatikerin und Hochschulprofessorin mit Schwerpunkt Projektmanagement sowie Natural Language Processing hat Doris Weßels verschiedene Schul-, Bildungs- und Kultusministerien bei Fragen zum Thema KI und Anpassung der Lehre…

Rezensionen