Der aktuelle Schwerpunkt

Viel hilft meist nicht viel
Fokussierter Change statt Überforderung
Die Frage ist nicht neu und dennoch wiederholt sie sich seit Jahren in schöner Regelmäßigkeit, befeuert von Statistiken zum Erfolg von Change-Programmen in der Wirtschaft: Woran liegt es, dass nur etwa ein Viertel der Vorhaben so gelingt,…
Raus aus der Anpassungsfalle
Weshalb Agilität kein Allheilmittel ist
Von agilen Methoden ist es gedanklich ein kurzer Weg zur agilen Organisation. Dieser Begriff vermittelt allerdings eine falsche Vorstellung: dass Anpassungsfähigkeit die Voraussetzung für Kundenfokussierung sei. Um im Markt bestehen zu können,…
New Work aus der Zukunft denken
Vision einer besseren Arbeitswelt
In seinem Buch New Work Utopia zeichnet Carsten Schermuly ein sehr plastisches Bild einer fiktiven Organisation der Zukunft, Stärkande, die sich in Struktur und Kultur konsequent an gut erforschten organisationspsychologischen Erkenntnissen…Reflexion

Wohin trabt der Amtsschimmel?
Ein kurzer Ritt durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft öffentlicher Verwaltung
Leitzordnerschrankwände. Formblätterberge. Funktionsmobiliarpralle Wartezimmer. Langwierigste Vorgangsbearbeitungszeiten. Sachgebietsverantwortliche, deren Namen man nicht kennt. Der lähmende Geruch von Filterkaffee. Und – überall die…
Das Unveränderbare verändern
Gestaltung von Wandel in der öffentlichen Verwaltung
Spätestens wenn Veränderungsprojekte zum Bürokratieabbau in der öffentlichen Verwaltung just an der dortigen Bürokratie scheitern, zeigt sich: Die Gestaltung von organisationalem Wandel in der Verwaltung scheint kein triviales Unterfangen,…
Editorial Ausgabe 3/23
Abgestempelt
Kennen Sie den? Begegnen sich zwei Beamte auf dem Gang, sagt der eine … Nein, lassen wir das. Wer den öffentlichen Dienst und seine Beschäftigten durch den Kakao ziehen will, findet schnell Publikum. Das Material hierfür scheint unerschöpflich:…Erfahrung

Augenrollen inklusive
Veränderung und Widerstand in der öffentlichen Verwaltung
Dem öffentlichen Sektor wird in Bezug auf den Umgang mit Wandel eine große Abwehr und Beharrlichkeit nachgesagt. Sind die Unterschiede zwischen Unternehmen und Verwaltungsorganisationen tatsächlich so groß? Für die ZOE hat Marcus Quinlivan…
Wie die Eintracht Geschichte(n) macht
In kaum einem Bereich lässt sich Storytelling so gut nutzen wie im Sport, wo es oft hoch emotional hergeht und sowohl Triumphe als auch Niederlagen zahlreichen Stoff für Geschichten oder Inszenierungen bieten. Für die ZOE hat Anne Meyer-Minnemann…