Artikel

Führungs Erwachen

Die Führung ist reif für den mitfühlenden Dialog mit sich selbst und anderen

Stresserleben und psychische Erkrankungen steigen kontinuierlich an und zeigen: Die Arbeitswelt ist beanspruchender geworden. Führungskräfte sind gefordert geeignete Antworten zu finden, aber wie geht gesunde und effektive Führung in Zeiten…

Die Nuancen erkennen

Daniel L. Shapiro über die tieferen Schichten in Konflikten und Verhandlungen

Als Gründer und Leiter des Harvard International Negotiation Program ist Daniel L. Shapiro ein weltweit anerkannter Experte für die Psychologie der Konfliktlösung und Autor von «Verhandeln: Die neue Erfolgsmethode aus Harvard». Im Gespräch…

Editorial Ausgabe 1/24

Dialog - oder wie Organisationen über sich hinauswachsen

In diesen Tagen macht Bill Anderson, CEO des Pharma- und Agrarchemiekonzerns Bayer, medial auf sich aufmerksam. Der US-Amerikaner will Hierarchieebenen und Bürokratie radikal abbauen, um Mitarbeitende zu empowern. Seine nachvollziehbare Kernfrage:…

Viel hilft meist nicht viel

Fokussierter Change statt Überforderung

Die Frage ist nicht neu und dennoch wiederholt sie sich seit Jahren in schöner Regelmäßigkeit, befeuert von Statistiken zum Erfolg von Change-Programmen in der Wirtschaft: Woran liegt es, dass nur etwa ein Viertel der Vorhaben so gelingt,…

Raus aus der Anpassungsfalle

Weshalb Agilität kein Allheilmittel ist

Von agilen Methoden ist es gedanklich ein kurzer Weg zur agilen Organisation. Dieser Begriff vermittelt allerdings eine falsche Vorstellung: dass Anpassungsfähigkeit die Voraussetzung für Kundenfokussierung sei. Um im Markt bestehen zu können,…

New Work aus der Zukunft denken

Vision einer besseren Arbeitswelt

In seinem Buch New Work Utopia zeichnet Carsten Schermuly ein sehr plastisches Bild einer fiktiven Organisation der Zukunft, Stärkande, die sich in Struktur und Kultur konsequent an gut erforschten organisationspsychologischen Erkenntnissen…

Editorial Ausgabe 4/23

... zum Kern der Sache

Bürokratiedschungel nennt es der deutsche Wirtschaftsminis­ter Robert Habeck; der Justizminister Marco Buschmann spricht sogar von Bürokratie-Burnout. Egal in welche Organisationen man derzeit hineinhört, die Gespräche enthalten wiederkehrende…

Wohin trabt der Amtsschimmel?

Ein kurzer Ritt durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft öffentlicher Verwaltung

Leitzordnerschrankwände. Formblätterberge. Funktionsmobiliarpralle Wartezimmer. Langwierigste Vorgangsbearbeitungszeiten. Sachgebietsverantwortliche, deren Namen man nicht kennt. Der lähmende Geruch von Filterkaffee. Und – überall die…
Beitragsbild zu Augenrollen inklusive

Augenrollen inklusive

Veränderung und Widerstand in der öffentlichen Verwaltung

Dem öffentlichen Sektor wird in Bezug auf den Umgang mit Wandel eine große Abwehr und Beharrlichkeit nachgesagt. Sind die Unterschiede zwischen Unternehmen und Verwaltungsorganisationen tatsächlich so groß? Für die ZOE hat Marcus Quinlivan…
Beitragsbild zu Das Unveränderbare verändern

Das Unveränderbare verändern

Gestaltung von Wandel in der öffentlichen Verwaltung

Spätestens wenn Veränderungsprojekte zum Bürokratieabbau in der öffentlichen Verwaltung just an der dortigen Bürokratie scheitern, zeigt sich: Die Gestaltung von organisationalem Wandel in der Verwaltung scheint kein triviales Unterfangen,…
Beitragsbild zu Editorial Ausgabe 3/23

Editorial Ausgabe 3/23

Abgestempelt

Kennen Sie den? Begegnen sich zwei Beamte auf dem Gang, sagt der eine … Nein, lassen wir das. Wer den öffentlichen Dienst und seine Beschäftigten durch den Kakao ziehen will, findet schnell Publikum. Das Material hierfür scheint unerschöpflich:…
Beitragsbild zu Wie die Eintracht Geschichte(n) macht

Wie die Eintracht Geschichte(n) macht

In kaum einem Bereich lässt sich Storytelling so gut nutzen wie im Sport, wo es oft hoch emotional hergeht und sowohl Triumphe als auch Niederlagen zahlreichen Stoff für Geschichten oder Inszenierungen bieten. Für die ZOE hat Anne Meyer-Minnemann…
Beitragsbild zu Bitte keine Stories!

Bitte keine Stories!

In Krisen braucht es klare Botschaften

Kommunikation in der Transformation bedeutet nicht, schlechte Nachrichten gut zu verpacken, sondern sie erfordert Fingerspitzengefühl und Wertschätzung.
Beitragsbild zu Geronnene Erfahrung

Geronnene Erfahrung

Geschichten als Grundlage der Unternehmenskultur

Seit über 25 Jahren forschen, publizieren und beraten Christine Erlach und Michael Müller zum Thema Storytelling. Wir haben mit ihnen über die Bedeutung von Geschichten für die Organisationsentwicklung gesprochen. Und darüber, wie wir alle…
Beitragsbild zu Editorial Ausgabe 2/23

Editorial Ausgabe 2/23

Gespenster-Geschichten

Rätselhaft, warum es im Leitungsteam noch immer nicht funktioniert. Leute wurden ausgewechselt. Man hatte sich auf Führungsklausuren Treue und Vertrauen geschworen, gecoacht und transformiert. Jetzt sollte es doch endlich voran gehen mit der…