Artikel

Wenn Sozialunternehmen wachsen
Mit Geschichten die Deutungshoheit im Wandel behalten
Gewinnorientiertes Wachstum ist für viele Sozialunternehmen kein erstrebenswertes Ziel. Trotzdem kommen manche von ihnen immer wieder in die Situation, dass aufgrund einer wachsenden Zahl an Kund*innen oder Mitgliedern neue Führungs- und Organisationsstrukturen…
Rituale und Meilensteine
Übergänge bewusst gestalten
Organisationale Übergänge sollten bewusst gestaltet und inszeniert werden. Dabei kann man sich an den Kriterien von Übergangsritualen orientieren, wie sie in jeder Gesellschaft bei entscheidenden Übergängen im Leben existieren. Gemeinsam…
Werkzeug: Thinking Circle
Thinking Circle ist weniger ein einzelnes Tool, als ein Set diverser ineinandergreifender kleiner Werkzeuge und Strukturen, die Gruppen helfen, die Qualität ihres Dialogs und gemeinsamen Nachdenkens zu steigern. Thinking Circle ist nicht nur…

LeHrnende Organisationen
Ein Ansatz für organisationale Lernfähigkeit und nachhaltigen Kulturwandel
In einer Zeit, in der Organisationen sich immer schneller wandeln und anpassen müssen, gewinnt die Fähigkeit zum kontinuierlichen, zeitgemäßen Lernen zunehmend an Bedeutung. Wenn wir uns in Organisationen, Hochschulen und Schulen umsehen,…
Mit Vollgas Richtung Lernkultur
Wie Bentley Motors die Transformation beschleunigt
Electric Cars, selbstfahrende Autos, Carsharing und eine hohe Nachfrage nach Luxusgütern: Die Automobilbranche unterzieht sich einem steten Wandel. Über Jahrzehnte etablierte Hersteller stehen plötzlich vor der Herausforderung, ihre in der…
Werkzeug: Planspiele und Planübungen
Simulationen zur Stärkung von Führungsentscheidungen in hochkomplexen Einsatzsituationen
Das Simulieren von komplexen Planungs- und Entscheidungsprozessen ist ein geeignetes didaktisches Verfahren, um komplexe Lernprozesse zu ermöglichen. Abstrakte Zusammenhänge werden in Simulationen für die Teilnehmenden ohne allzu viel Aufwand…
Dramaturgien des Wandels
Erfahrungen aus einem narrativen Kulturentwicklungs-Prozess
Wie viele andere Organisationen auch sah sich die Dow Olefinverbund GmbH am Standort Deutschland in den Jahren seit Beginn der Corona-Pandemie mit multiplen Krisen konfrontiert, die sich letztlich auch auf die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen…
Transformative Szenarien
Die Zukunft in den Mittelpunkt stellen, um einen Dialog über Unterschiede hinweg zu ermöglichen
Die Gesellschaft ist zunehmend polarisiert, und es gibt zu wenige Räume, in denen sich Menschen über die Kluften zwischen ihnen hinweg treffen können. Unsere Arbeit besteht darin, verschiedene Interessengruppen dabei zu unterstützen, in…
Raus aus der Kommunikationsfalle
Wie Manager in der Reorganisation Vertrauen schaffen und den Nerv ihrer Mitarbeitenden treffen
Kaum eine Transformation gilt als so schwer kommunikativ begleitbar wie die Reorganisation: Wird zu früh, zu wenig oder zu viel kommuniziert, beginnt die Gerüchteküche zu brodeln und die Organisation droht zu erstarren. Erfolgt die Kommunikation…
Ausgewogen und durchdacht
Fünf Erfolgsfaktoren für die Transformation in Familienunternehmen
Die Transformation von mittelständisch geprägten Familienunternehmen ist eine wiederkehrende anspruchsvolle Aufgabe. Aufgrund der in der Regel engen Verbindung zwischen Familie und Unternehmen entwickeln sie eine besondere Struktur und Ku…
Von Polaritäten und Problemen
Wie Gegensätze den Erfolg des Ganzen bestimmen
Der bewusste Blick auf das Gegenteil trägt dazu bei, Ziele zu erreichen. Die Aufmerksamkeit für Polaritäten kann dabei gute Dienste leisten. Ein Gespräch mit Barry Johnson, einem der Väter des organisationalen Und-Denkens.
Decentralized Autonomous Organization
Wenn Computer-Algorithmen die Organisation steuern
In der Blockchain-Szene wird seit einigen Jahren verstärkt über dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs) diskutiert – eine Organisationsform, in der Führung und Eigentumsverhältnisse mithilfe der Blockchain-Technologie auf alle…
Smart Working
Radio Bremen gestaltet seine Zusammenarbeitskultur der Zukunft
Der Ruf nach «New Work» ist im Munde vieler Organisationen. Dabei scheinen die Interessen der Mitarbeitenden («mehr Zufriedenheit und Selbstbestimmung») und der Geschäftsleitung («mehr Eigenverantwortung und Wirtschaftlichkeit ») manches…
Ein Blick in die Forschung
Die Rolle von Psychological Empowerment bei der Nutzung von GenKI in Organisationen
Generative KI (GenKI) verändert Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse grundlegend. Klassische, zentralisierte Steuerung greift bei der Einführung zu kurz – gefragt ist ein bottom-up-Ansatz, der Mitarbeitende aktiv einbindet. Deren Psychological…