Artikel

Familienunternehmen: Ganz normal, nur anders
Eine systemtheoretische Diskussion von Familie als besondere Umwelt
Familienunternehmen sind wesentlich von dem Verhältnis zwischen der Familie und dem Unternehmen geprägt. Der Beitrag entwirft anhand der Meta-Struktur-Matrix eine neue, systemtheoretische Perspektive auf dieses Verhältnis, indem die Familie…
Liebe aus, Unternehmen am Ende?
Wie Familienunternehmen familiäre Trennungen abfedern können
Thomas A. Zenner ist Gründer und Geschäftsführer der Family Office 360grad AG. Als unabhängiger Berater mit über 20 Jahren Erfahrung begleitet er Unternehmerfamilien in Erbfolge, Vermögensstrategie und familiären Transformationsprozessen…
Werte erleben
Kulturentwicklung mit Gamification bei flaconi
Wie können Unternehmenswerte im Alltag tatsächlich gelebt werden – jenseits von Plakaten und PowerPoint-Präsentationen? flaconi, führender deutscher Onlineshop für Beauty und Parfum in Deutschland mit Sitz in Berlin, hat dafür ein spielerisches…
Mit Routinen Kultur verändern
Erfahrungen mit einer Führungsteam-Challenge bei der Bahn
Team-Challenges sind ein Klassiker: Für ein, zwei Tage rücken Teams mit Spiel, Spaß und Wettbewerb näher zusammen. Doch zurück im Alltag nehmen alle wieder ihre gewohnten Plätze ein. Wie kann eine Challenge aussehen, die das Miteinander…
Das Unsichtbare gestalten
Zur Rolle der Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions
Wie können kulturelle Barrieren im Rahmen von Post Merger Integrationen erfolgreich bewältigt werden? Anhand eines Quadrantenmodells erläutert der Beitrag die Wechselwirkung zwischen nach außen sichtbaren sowie lediglich unterschwellig spürbaren…
Die Macht der Eigner
Familienunternehmen in der soziologischen Forschung
ZOE-Redakteur Heiko Roehl sprach mit Jens Beckert, dem Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung MPIfG, über die gesellschaftliche Rolle von Familienunternehmen und warum es an der Zeit ist, einige der gängigen Vorurteile…
Von unsichtbaren Mächten
Die Bedeutung des Eigentümersystems für Organisationskultur und die Gestaltung von OE-Prozessen
Ein inhabergeführtes Unternehmen funktioniert nach anderen Prinzipien als ein börsennotiertes mit einer teils unspezifierbaren und nicht fassbaren Menge an (Mit-)Eigentümern. Ein gemeinnütziger Verein funktioniert nach anderen Mechanismen…
Tradition trifft Transformation
Wie Familienunternehmen den Wandel meistern
Familienunternehmen werden oftmals als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet und sind zunehmend mit umfangreichen Veränderungen konfrontiert. Aktuelle Trends, wie die derzeitige (De-)Globalisierung, die technologische Disruption…
Innovative Vorreiter?
Familienunternehmen im 21. Jahrhundert
Familienunternehmen prägen das Bild der Volkswirtschaften weltweit. Schätzungen zufolge sind mehr als 80 Prozent aller deutschen Unternehmen in Familienhand und tragen mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze im privatwirtschaftlichen Sektor…
Zwischen den Zeilen
Narrative Ansätze für die Organisationsentwicklung
Seit einigen Jahren beginnen narrative Ansätze in der Organisationsentwicklung, im Change Management, in der Strategie- und Kulturentwicklung sowie im Wissensmanagement Fuß zu fassen. Sie gehen dabei weit über das hinaus, was unter dem Stichwort…
Das Thema der Konversation verändern
Gervase Bushe und Bob Marshak über das Dialogische in der Dialogischen Organisationsentwicklung
Dialogische OE ist die Bezeichnung für eine Denkweise über Organisationen, Führung und Wandel, die sich von der diagnostischen OE unterscheidet. Gervase Bushe und Bob Marshak führten das Konzept im Jahr 2009 ein, um zu zeigen, dass seit…
In eigener Sache…
Liebe Leserinnen und Leser,
wir sind René Hempe und Mirko Morbitzer, Verlagsleiter für Transformation und Management bei der dfv Mediengruppe. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei Ihnen vorzustellen. Seit April 2025 gehört auch…

Werkzeug: Data Storytelling Canvas
Gute Werkzeuge sind eine wichtige Voraussetzung für erfolgreichen Wandel. Trotzdem hängt das Gelingen komplexer Veränderungsprojekte weniger vom Werkzeug selbst als von dem Kontext ab, in dem es angewendet wird. Deshalb stellen wir in der…

Von vage zu konkret
Gestaltung eines organisationalen Identitätsfindungsprozesses
Mit klassischen Mustern folgenden Workshopabläufen gelang es dem im Rahmen der digitalen Transformation der Hochschullehre gegründeten Landesportal «Open Resources Campus NRW» seine zentralen Dokumente wie Leitbild, Markenidentität und…