Artikel

Empathie inklusive?

Chatbot-Coaching vs. menschliches Coaching

In einer zweijährigen Studie hat Prof. Terblanche mit seiner Forschungsgruppe künstliche Intelligenz (KI) und menschliches Coaching in Bezug auf die Effizienz der Zielerreichung verglichen.

Diskretion und Fingerspitzengefühl

Über die Besonderheiten der Executive Search für Familienunternehmen

Im Fokus der Arbeit von Christine Arlt-Palmer stehen die mittelständische Industrie, Familienunternehmen, Family Offices sowie die öffentliche Hand. Sie unterstützt die Besetzung der ersten und zweiten Führungsebene ebenso erfolgreich wie…

Emotionen folgen keinem Phasenplan

Jenseits der Change-Kurve – eine eventbasierte Sicht auf emotionale Reaktionen

Jeder kennt sie. Die Change-Kurve ist eines der populärsten Modelle im Change Management. Doch wie ist es um die theoretische Fundierung und die empirische Evidenz bestellt? Dieser Beitrag hinterfragt die Annahmen der Change-Kurve und bietet…

Radikale Beschleunigung

Design einer disziplinübergreifenden Innovationszelle

Wie muss eine Innovationszelle designed und an die bestehende Organisationsstruktur gekoppelt sein, damit ein Material- und Produktentwicklungsprozess radikal beschleunigt werden kann? Der Beitrag stellt ein Beispiel für eine gelungene Organisationsentwicklung…

Aufbruch zu neuer Wirksamkeit

Vertikale Entwicklung in einer Business Unit

Seit einigen Jahren gibt es ein wachsendes Interesse, die entwicklungspsychologische Perspektive im Sinne von Stufenmodellen auch auf Organisationen anzuwenden. Die wenigen Veröffentlichungen zur praktischen Umsetzung widmen sich allerdings…

Zeitvielfalt im Unternehmen

Warum Organisationen manchmal langsam sein müssen, um schneller ans Ziel zu kommen

Die allgegenwärtige Zeitknappheit hat im Organisationsalltag auch viele Funktionalitäten, die sich nicht so leicht abschalten lassen. Der Beitrag plädiert für ein Umdenken – gerade auch in der Beratung – zu einem Ermöglichen von zeitgemäßen…

Das kleine ABC der Paradoxien

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Zugleich besteht ein Grundkonsens in Wissenschaft und Praxis, dass wir Kooperation verstärkt in den Blick nehmen und teilweise auch wieder neu lernen müssen, um die großen Herausforderungen unserer Zeit…

Zeitparadoxien in der Umsetzung von Veränderungsprozessen

In Veränderungsprozessen werden unterschiedliche Zeithorizonte der Beteiligten oft nicht bewusst betrachtet – dabei prägen deren Interpretationen und Erwartungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihres Unternehmens ganz wesentlich…

Ambidextrie entwickeln

Drei Methoden zur praktischen Unterstützung

Organisationale Ambidextrie ist wichtig, um zugleich kurzfristigen wie auch langfristigen Erfolg zu sichern. Im folgenden Beitrag werden drei Methoden beschrieben, die es Organisationen erlauben, aus eigener Kraft Innovationsprojekte sowohl…

Im Gehen lernen

Warum Kulturwandel vor allem Zeit braucht

Sieben Jahre nach Beginn eines gemeinsamen Veränderungsprozesses zeigt sich die Sparkasse Harburg Buxtehude mit deutlich veränderter Organisationskultur – sichtbar bis in die Raumgestaltung. Im Rückblick schildern die externen Beraterinnen…

Den Stillstand überwinden

Organisationale Übergangssituationen methodisch begleiten

Organisationale Übergänge und Transformationsprozesse erfordern das Loslassen von Vertrautem und das Eingehen auf Neues. In dieser Phase kann jedoch ein Stillstand eintreten, da das Alte nicht mehr investitionswürdig erscheint und das Neue…

«Wahrheit beginnt zu zweit»

Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun im Gespräch

Was vergiftet die Debatte? Und wie gelingt der Dialog? Ist die Polarisierung der Kommunikation prinzipiell schlecht? Ein Gespräch zwischen dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun…

Die Magie des Konfliktes

Ein Gespräch mit Reinhard K. Sprenger über deutsche Harmoniesucht, Konflikt als Integrationsvehikel und die Notwendigkeit eines neuen Konfliktbegriffs

Die Magie des Konflikts besteht im oszillierenden Flimmern. Der Konflikt stößt ab und zieht an, verbindet und trennt, vitalisiert und paralysiert. Jeder weiß, dass ohne Konflikt keine Entwicklung möglich ist. Dennoch versucht ihn jeder zu…

Werkzeug: Argument Mapping & Co.

Visualisierte Problemstrukturierung zum Umgang mit Dissens und Ungewissheit

In Gruppen ist es häufig eine echte Herausforderung, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Dabei gibt es eine Reihe von Formaten, die hier hilfreich unterstützen. Dissens-Diagramme helfen bei widerstreitenden Meinungen und unklarer Faktenlage…

Dissens Design

Wie man bei der Arbeit besser streiten kann

Vermutlich ist Dissens Ihr am stärksten vernachlässigtes Gut. Dieser Beitrag zeigt in einem vierteiligen Gestaltungsansatz, wie man diesen Schatz zu seinem Vorteil nutzt und Sie so plötzlich aus einem ungeliebten Thema überraschende Möglichkeiten…