Artikel

Flüchtiger Mut

Erfahrungen zum Organisationswandel in Krisenzeiten

Als traditionsbewusster und mit seinen zahlreichen Standorten bestens vernetzter Thinktank hat unser Kunde mit seinen über 1.000 Mitarbeitenden an mehreren Standorten schon so manche Krise gemeistert: Eine lange bewegte Geschichte und das weitverzweigte…
,

Unser Archiv & ePaper: Jetzt noch nutzerfreundlicher!

Mit großer Freude präsentieren wir ein umfassendes Update unseres digitalen Archivs und der ePaper-Ausgaben auf www.zoe-online.de/archiv. Dieses Update verbessert ab sofort die Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit unserer Inhalte für…
Vordenkerinnen der Organisationsentwicklung
,

Vordenker: Peter Michael Blau

Informale Problemlösungen, Organisationstypen und Tauschverhältnisse

Peter M. Blau kann zu einem der interessenreichsten Soziologen der amerikanischen Nachkriegssoziologie gezählt werden. In seiner mehr als fünfzigjährigen Karriere verknüpft er unterschiedliche Denkrichtungen und veröffentlicht eine Reihe…
Strategic Foresight - Multiple Zukunftsszenarien explorativ untersuchen
,

Werkzeug: Strategic Foresight

Multiple Zukunftsszenarien explorativ untersuchen

Strategic Foresight, das eine Vielzahl an Methoden umfasst, hilft Organisationen dabei, diskontinuierliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen, deren mögliche Auswirkungen zu verstehen und darauf strategisch zu reagieren. Gegliedert in eine…
Das nehme ich mal mit - Über die analoge Intelligenz digitaler Organisationen
,

«Das nehme ich mal mit.»

Über die analoge Intelligenz digitaler Organisationen

Im Management lässt sich der Trend beobachten, dass auf Hinweise von Mitarbeitenden zu Problemen oder neuen Ideen mit dem Satz «Das nehme ich mal mit» reagiert wird, ohne dass weitere Schritte folgen. Der Beitrag analysiert Herkunft und Folgen…
Wenn die Schuhe zu eng werden - Organisationsentwicklung durch Design Thinking
,

Wenn die Schuhe zu eng werden

Organisationsentwicklung durch Design Thinking

Um den Herausforderungen der zunehmenden Aufgaben-Komplexität zu begegnen, muss sich eine Non-Profit-Organisation insbesondere in Bezug auf die interne Zusammenarbeit verändern. Wie dieser partizipative Prozess, der in der Entwicklung einer…
Die Ethik der Selbstbestimmung - Wie Organisationen sich in ihren Leitbildern selbst normieren
,

Die Ethik der Selbstbestimmung

Wie Organisationen sich in ihren Leitbildern selbst normieren

Seit einigen Jahren ist als Kehrseite des gesellschaftlichen Wertewandels ein Trend zur Normierung von Verhalten und Haltung zu beobachten. An Leitbildern lässt sich exemplarisch das organisationsethische Paradox aufzeigen, dass die Selbstverpflichtung…
New Work partizipativ gestalten - Entwicklung eines hybriden Arbeitsmodells mit der Appreciative Inqui
,

New Work partizipativ gestalten

Entwicklung eines hybriden Arbeitsmodells mit der Appreciative Inquiry

Der Beitrag stellt die methodische Umsetzung des OE-Ansatzes «Appreciative Inquiry» im Rahmen eines New Work-Projekts zur Entwicklung eines hybriden Arbeitskonzepts und der Initiierung eines Kulturwandels dar. Durch die positive und partizipative…
Gute Kommunikation im Wandel - Change-Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt
,

Gute Kommunikation im Wandel

Change-Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt

Angesichts der zunehmenden Dynamik in Wirtschaft und Gesellschaft gilt die Fähigkeit, sich schnell auf sich ändernde Umweltanforderungen einzustellen, als zentrale Kernkompetenz von Unternehmen. Um Veränderungen in Organisationen erfolgreich…
ZOE_02-25_Webbeitrag_Christophe_Vetterli
,

Kernprozesse im Krankenhaus optimieren

Design Thinking und Lean Healthcare erfolgreich kombinieren

Viele Herausforderungen im Gesundheitswesen sind nicht im Einflussbereich von Krankenhäusern und Kliniken selbst. Deshalb ist es umso wichtiger, den Fokus auf das Beeinflussbare zu setzen. Eine mächtige Möglichkeit dafür ist die gemeinsame…
Gemeinschaftlich Zukunft gestalten - Öffnung der Strategiearbeit in Expertenorganisationen
,

Gemeinschaftlich Zukunft gestalten

Öffnung der Strategiearbeit in Expertenorganisationen

Steigende Komplexität erfordert von Expertenorganisationen wie Spitälern neue Formen der Strategiearbeit. Dies stellt alte Denk- und Handlungsmuster in Frage und löst Ängste aus. Eine Öffnung der Strategiearbeit (Open Strategy) setzt voraus,…
An einem Strang ziehen - Gestaltung einer integrierten Gesundheitsversorgung als gemeinschaftliche Str
,

An einem Strang ziehen

Gestaltung einer integrierten Gesundheitsversorgung als gemeinschaftliche Strategiearbeit

Organisationsübergreifende Zusammenarbeit wird angesichts der demografischen Alterung und der Zunahme komplexer Bevölkerungsbedürfnisse immer bedeutsamer. Anhand eines Fallbeispiels für die Gestaltung einer integrierten Altersversorgung…
Einfach komplex - Organisationsdesignentwicklung im Universitätsspital
,

Einfach komplex

Organisationsdesignentwicklung im Universitätsspital

Als Antwort auf die zunehmende Komplexität und die Notwendigkeit, schneller entscheiden zu können, hat sich das Universitätsspital Basel eine neue Organisationsstruktur gegeben. Zwischen Spitalleitungs- und Klinikebene wurde mit den Departementsleitungen…
Bitte nicht zu kompliziert - Eigenheiten von Führung im Krankenhaus
,

Bitte nicht zu kompliziert

Eigenheiten von Führung im Krankenhaus

Als Führungskraft, die zuvor in anderen Branchen – insbesondere im Pharmabereich – bereits Top-Positionen innehatte, blickt Monika Jänicke als CEO des Universitätsspitals Zürich mit einer anderen Perspektive auf die gewachsenen Hierarchie-…
Komplexität steuern - Entwicklung der Entscheidungspraxis in einem Krankenhaus
,

Komplexität steuern

Entwicklung der Entscheidungspraxis in einem Krankenhaus

Anhand des Einführungsprozesses von Lean Management in der Notfallstation eines Schweizer Spitals, der eine parallele Veränderung von Organisation und Management erforderte, analysiert der Beitrag die Entscheidungspraxis in hochkomplexen Organisationen…

Rezensionen

Das große Handbuch Nachhaltigkeit +Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement

Das große Handbuch Nachhaltigkeit / (Quer-)Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement

334 Methoden, Instrumente und Modelle für die erfolgreiche Transformation Ihres Unternehmens / Grundlagen und Praxiswissen für alle, die Zukunft gestalten

Nachhaltigkeitsthemen sind heute in Organisationen keine Nische mehr, in der einmal im Jahr ein wohlklingender Bericht geschrieben wird. Regulatorische Vorgaben, aber auch der Ruf nach sinnstiftenden Zielen, haben das Thema in den Kernbereich…
Bausteine des Wandels

Bausteine des Wandels

Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Unternehmenstransformation

Der Titel hält, was er verspricht: die Untersuchung erfolgreicher Elemente der Transformation. Seine Autor*innen bieten kein fertiges Rezept, sondern lassen uns an Analysen und Beobachtungen ihrer Praxis teilhaben.
Becoming a ChangeMaker

Becoming A Changemaker

Ein handlungsorientierter Leitfaden für positiven Wandel auf jeder Ebene

Wer schon einmal ein Veränderungsprojekt erlebt oder geleitet hat, kennt das Bedürfnis, es besser machen zu wollen und auch die Selbsteinschätzung, es besser machen zu können. Genau an diesem Momentum setzt Alex Budak, Hochschullehrer und…
Agiler Coach- Skills und Tools

Agiler Coach: Skills und Tools

Kompetenzsammlung für die Team- und Mitarbeiterentwicklung auf dem Weg zur agilen Transformation

Das gut lesbare Praxishandbuch richtet sich an Menschen, die als agile Coaches tätig sein wollen und bietet einen Überblick und eine Arbeitsgrundlage für diesen Ansatz.
Rockel - Schule neu denken

Schule neu denken und organisieren

Organisation evolutionärer Haltung und Lernprozesse

Das Buch von Florian Rockel umfasst seine Masterthesis und handelt nüchtern und für ein wissenschaftliches Werk üblich, von den Herausforderungen und Antworten an moderne (schulische) Bildung.
New Work MEN

New Work Men

Wie Männer glücklicher werden und dabei die Evolution der Arbeitswelt mitgestalten

Die beiden Autoren Jacomo Fritzsche und Daniel Pauw stellen sich mit ihrem Titel New Work Men einer der wesentlichen sozial-politischen Verwerfungslinien der Menschheit in den Weg.
Grundlagen psychodynamischer Organisationsberatung

Grundlagen psychodynamischer Organisationsberatung

Der erfahrene Psychiater, Supervisor und Organisationsberater Rudolf Heltzel legt mit diesem Titel ein weiteres Buch zu seinem Beratungskonzept vor.
Bauer_Agile_Verwaltung_Online

Agile Verwaltung 2040

Visionen, Methoden, Erfahrungen

Über 30 Autorinnen und Autoren untersuchen ein herausforderndes Thema – kann Verwaltung agil, flexibel, beweglich und kundenorientiert werden? Das Ergebnis: Ja, es geht mit Entschlossenheit und klugem Vorgehen!
Leadership

Leadership/t

Menschen führen, die Sie (noch) nicht mögen

Im Buch «Leadershi(t)p. Menschen führen, die Sie (noch) nicht mögen» setzt sich Matthias Nöllke mit einem ungewöhnlichen, aber äußerst relevanten Thema auseinander: Wie führt man erfolgreich Menschen wie zum Beispiel Besserwisser, Nörgler,…
Organisation als Resonanzraum

Buch der Woche: Organisation als Resonanzraum

Eine gemeinwohlorientierte Perspektive

Mit dem Werk «Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung » hat Hartmut Rosa eine fulminante und vielfach rezipierte soziologische Theorie ausgearbeitet. Rosa geht davon aus, dass wir als Wesen, die stets in die Welt gestellt sind, gelingende…