Artikel

Decentralized Autonomous Organization
Wenn Computer-Algorithmen die Organisation steuern
In der Blockchain-Szene wird seit einigen Jahren verstärkt über dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs) diskutiert – eine Organisationsform, in der Führung und Eigentumsverhältnisse mithilfe der Blockchain-Technologie auf alle…
Smart Working
Radio Bremen gestaltet seine Zusammenarbeitskultur der Zukunft
Der Ruf nach «New Work» ist im Munde vieler Organisationen. Dabei scheinen die Interessen der Mitarbeitenden («mehr Zufriedenheit und Selbstbestimmung») und der Geschäftsleitung («mehr Eigenverantwortung und Wirtschaftlichkeit ») manches…
Ein Blick in die Forschung
Die Rolle von Psychological Empowerment bei der Nutzung von GenKI in Organisationen
Generative KI (GenKI) verändert Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse grundlegend. Klassische, zentralisierte Steuerung greift bei der Einführung zu kurz – gefragt ist ein bottom-up-Ansatz, der Mitarbeitende aktiv einbindet. Deren Psychological…
Führen in brüchigen Realitäten
Wie Top Managementteams sich für die Zeitenwende stärken
In einer Zeitenwende, in der das Alte nicht mehr gilt und das Neue noch nicht da ist, bekommt die Funktion von Führung, für die Lebens- und Zukunftsfähigkeit von Organisationen zu sorgen und Orientierung gebende, tragfähige Entscheidungen…
Rollensignale
Familienunternehmen in einer postpatriarchalen Welt
ZOE-Redakteur Heiko Roehl spricht mit dem Sozialwissenschaftler Heiko Kleve über Familiendynastien, Vermächtnisse und darüber, warum es in Unternehmerfamilien manchmal helfen würde, eine Signalleuchte auf der Stirn zu haben.
Die Qualität zwischenmenschlicher Begegnung
High-quality connections als verborgene Ressource für Kollaboration
Angesichts der grundlegenden Veränderungen, die Organisationen und die Gesellschaft als Ganzes heute erleben, stellt sich die Frage, wie eine Kultur der Zusammenarbeit auch in hoch dynamischen Kontexten entwickelt werden kann. Die Forschung…
Haltung macht Identität
Haltungsmodelle als Grundlage erfolgreichen Storytellings
Unsere Haltung ist wie das Wasser, in dem unsere Gedanken schwimmen, und die meiste Zeit sind wir uns ihrer subjektiven Natur nicht bewusst. Jede Haltung hat ihre konstruktivistische Art, die eigene Erfahrung zu ordnen und zu erzählen, und…
Wie viel Wandel verträgt das Erbe?
Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen als systemische Herausforderungen
Wenn in Familienunternehmen der Generationenwechsel ansteht, ist das häufig mehr als eine reine Führungsfrage. Es geht um den Umgang mit einem Erbe – materiell, emotional, kulturell. Und um die Frage, wie viel Veränderung ein System verkraftet,…
Zwischen Loslassen und Neubeginn
Elemente von Rites de Passages in tiefgreifenden Transformationsprozessen
Dieser Artikel wendet sich an Manager*innen und Berater*innen, die die sublime Ebene der condition humaine in komplexen Transformationen besser verstehen und berücksichtigen wollen. Unter sublim wird hier eine Dimension unseres Seins verstanden,…
Familienunternehmen: Ganz normal, nur anders
Eine systemtheoretische Diskussion von Familie als besondere Umwelt
Familienunternehmen sind wesentlich von dem Verhältnis zwischen der Familie und dem Unternehmen geprägt. Der Beitrag entwirft anhand der Meta-Struktur-Matrix eine neue, systemtheoretische Perspektive auf dieses Verhältnis, indem die Familie…
Liebe aus, Unternehmen am Ende?
Wie Familienunternehmen familiäre Trennungen abfedern können
Thomas A. Zenner ist Gründer und Geschäftsführer der Family Office 360grad AG. Als unabhängiger Berater mit über 20 Jahren Erfahrung begleitet er Unternehmerfamilien in Erbfolge, Vermögensstrategie und familiären Transformationsprozessen…
Werte erleben
Kulturentwicklung mit Gamification bei flaconi
Wie können Unternehmenswerte im Alltag tatsächlich gelebt werden – jenseits von Plakaten und PowerPoint-Präsentationen? flaconi, führender deutscher Onlineshop für Beauty und Parfum in Deutschland mit Sitz in Berlin, hat dafür ein spielerisches…
Mit Routinen Kultur verändern
Erfahrungen mit einer Führungsteam-Challenge bei der Bahn
Team-Challenges sind ein Klassiker: Für ein, zwei Tage rücken Teams mit Spiel, Spaß und Wettbewerb näher zusammen. Doch zurück im Alltag nehmen alle wieder ihre gewohnten Plätze ein. Wie kann eine Challenge aussehen, die das Miteinander…
Das Unsichtbare gestalten
Zur Rolle der Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions
Wie können kulturelle Barrieren im Rahmen von Post Merger Integrationen erfolgreich bewältigt werden? Anhand eines Quadrantenmodells erläutert der Beitrag die Wechselwirkung zwischen nach außen sichtbaren sowie lediglich unterschwellig spürbaren…