Artikel

Ambidextrie entwickeln

Drei Methoden zur praktischen Unterstützung

Organisationale Ambidextrie ist wichtig, um zugleich kurzfristigen wie auch langfristigen Erfolg zu sichern. Im folgenden Beitrag werden drei Methoden beschrieben, die es Organisationen erlauben, aus eigener Kraft Innovationsprojekte sowohl…

Im Gehen lernen

Warum Kulturwandel vor allem Zeit braucht

Sieben Jahre nach Beginn eines gemeinsamen Veränderungsprozesses zeigt sich die Sparkasse Harburg Buxtehude mit deutlich veränderter Organisationskultur – sichtbar bis in die Raumgestaltung. Im Rückblick schildern die externen Beraterinnen…

Den Stillstand überwinden

Organisationale Übergangssituationen methodisch begleiten

Organisationale Übergänge und Transformationsprozesse erfordern das Loslassen von Vertrautem und das Eingehen auf Neues. In dieser Phase kann jedoch ein Stillstand eintreten, da das Alte nicht mehr investitionswürdig erscheint und das Neue…

«Wahrheit beginnt zu zweit»

Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun im Gespräch

Was vergiftet die Debatte? Und wie gelingt der Dialog? Ist die Polarisierung der Kommunikation prinzipiell schlecht? Ein Gespräch zwischen dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun…

Die Magie des Konfliktes

Ein Gespräch mit Reinhard K. Sprenger über deutsche Harmoniesucht, Konflikt als Integrationsvehikel und die Notwendigkeit eines neuen Konfliktbegriffs

Die Magie des Konflikts besteht im oszillierenden Flimmern. Der Konflikt stößt ab und zieht an, verbindet und trennt, vitalisiert und paralysiert. Jeder weiß, dass ohne Konflikt keine Entwicklung möglich ist. Dennoch versucht ihn jeder zu…

Werkzeug: Argument Mapping & Co.

Visualisierte Problemstrukturierung zum Umgang mit Dissens und Ungewissheit

In Gruppen ist es häufig eine echte Herausforderung, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Dabei gibt es eine Reihe von Formaten, die hier hilfreich unterstützen. Dissens-Diagramme helfen bei widerstreitenden Meinungen und unklarer Faktenlage…

Dissens Design

Wie man bei der Arbeit besser streiten kann

Vermutlich ist Dissens Ihr am stärksten vernachlässigtes Gut. Dieser Beitrag zeigt in einem vierteiligen Gestaltungsansatz, wie man diesen Schatz zu seinem Vorteil nutzt und Sie so plötzlich aus einem ungeliebten Thema überraschende Möglichkeiten…

Impact statt Ego

Psychologische Sicherheit und Hochleistung in Teams wirksam fördern

Psychologische Sicherheit hat sich als wichtiger Garant für Innovation und Lernen in Teams erwiesen. Dabei gerät ein zweiter zentraler Erfolgsfaktor für Teamarbeit häufig aus dem Blick: die gemeinsame Verantwortungsübernahme für Hochleistung.…

Wenn Sozialunternehmen wachsen

Mit Geschichten die Deutungshoheit im Wandel behalten

Gewinnorientiertes Wachstum ist für viele Sozialunternehmen kein erstrebenswertes Ziel. Trotzdem kommen manche von ihnen immer wieder in die Situation, dass aufgrund einer wachsenden Zahl an Kund*innen oder Mitgliedern neue Führungs- und Organisationsstrukturen…

Rituale und Meilensteine

Übergänge bewusst gestalten

Organisationale Übergänge sollten bewusst gestaltet und inszeniert werden. Dabei kann man sich an den Kriterien von Übergangsritualen orientieren, wie sie in jeder Gesellschaft bei entscheidenden Übergängen im Leben existieren. Gemeinsam…

Werkzeug: Thinking Circle

Thinking Circle ist weniger ein einzelnes Tool, als ein Set diverser ineinandergreifender kleiner Werkzeuge und Strukturen, die Gruppen helfen, die Qualität ihres Dialogs und gemeinsamen Nachdenkens zu steigern. Thinking Circle ist nicht nur…
,

LeHrnende Organisationen

Ein Ansatz für organisationale Lernfähigkeit und nachhaltigen Kulturwandel

In einer Zeit, in der Organisationen sich immer schneller wandeln und anpassen müssen, gewinnt die Fähigkeit zum kontinuierlichen, zeitgemäßen Lernen zunehmend an Bedeutung. Wenn wir uns in Organisationen, Hochschulen und Schulen umsehen,…

Mit Vollgas Richtung Lernkultur

Wie Bentley Motors die Transformation beschleunigt

Electric Cars, selbstfahrende Autos, Carsharing und eine hohe Nachfrage nach Luxusgütern: Die Automobilbranche unterzieht sich einem steten Wandel. Über Jahrzehnte etablierte Hersteller stehen plötzlich vor der Herausforderung, ihre in der…

Werkzeug: Planspiele und Planübungen

Simulationen zur Stärkung von Führungsentscheidungen in hochkomplexen Einsatzsituationen

Das Simulieren von komplexen Planungs- und Entscheidungsprozessen ist ein geeignetes didaktisches Verfahren, um komplexe Lernprozesse zu ermöglichen. Abstrakte Zusammenhänge werden in Simulationen für die Teilnehmenden ohne allzu viel Aufwand…
,

Dramaturgien des Wandels

Erfahrungen aus einem narrativen Kulturentwicklungs-Prozess

Wie viele andere Organisationen auch sah sich die Dow Olefinverbund GmbH am Standort Deutschland in den Jahren seit Beginn der Corona-Pandemie mit multiplen Krisen konfrontiert, die sich letztlich auch auf die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen…