Artikel

Selbstverständlichkeit Coaching

Coaching in der internen Zusammenarbeit verankern

Angestoßen durch eine Mitarbeitenden-Initiative hat die DB JobService GmbH einen internen Transformationsprozess eingeleitet, um Coaching in der internen Zusammenarbeit auf allen Ebenen zu verankern. In der Folge konnten Führungskräfte das…

Wackeliges Kartenhaus

Wie valide sind populäre Entwicklungsstufenansätze?

Auf der Suche nach Orientierung und Halt greifen Coaching und Beratung gerne auf anschauliche Modelle und Theorien zurück. Ein Ansatz, der große Aufmerksamkeit gefunden hat, ist die Theorie der Entwicklungsstufen nach Graves, die eine systematische…

Selbstverständnis und Entwicklung an der Spitze

Top Management Teams zwischen Ressortverantwortung und Kulturgestaltung

Top Teams in Organisationen folgen in ihrer Handlungslogik oft dem Prinzip der Koordination und Ressourcenverteilung. Häufig wird jedoch spürbar, dass dies nicht ausreicht und es andere Selbstbilder und Handlungslogiken bräuchte. Das Modell…

Glokale Führungskräfteentwicklung

Wie globales Alignment mit lokalen Ansprüchen gelingen kann

Um zentrale Führungsfragen global einheitlich abzusichern, gleichzeitig aber lokalen Bedürfnissen und Anforderungen an Führungsentwicklung Rechnung zu tragen und sicherzustellen, dass die Regionen für die Zukunft gut aufgestellt waren, entwickelte…

«Zukunftsfähige Führung bedeutet für mich…»

Ein Plädoyer für mehr Dialoge über zukunftsfähige Führung

Unsere Vorstellungen einer zukunftsfähigen Führung beinhalten Beziehungsqualitäten wie Augenhöhe, Respekt und Anerkennung. Damit liegt es nahe, über eine dialogische Führung nachzudenken. Im Beitrag grenzen wir von der «dialogischen Führung»…

Empathie inklusive?

Chatbot-Coaching vs. menschliches Coaching

In einer zweijährigen Studie hat Prof. Terblanche mit seiner Forschungsgruppe künstliche Intelligenz (KI) und menschliches Coaching in Bezug auf die Effizienz der Zielerreichung verglichen.

Diskretion und Fingerspitzengefühl

Über die Besonderheiten der Executive Search für Familienunternehmen

Im Fokus der Arbeit von Christine Arlt-Palmer stehen die mittelständische Industrie, Familienunternehmen, Family Offices sowie die öffentliche Hand. Sie unterstützt die Besetzung der ersten und zweiten Führungsebene ebenso erfolgreich wie…

Emotionen folgen keinem Phasenplan

Jenseits der Change-Kurve – eine eventbasierte Sicht auf emotionale Reaktionen

Jeder kennt sie. Die Change-Kurve ist eines der populärsten Modelle im Change Management. Doch wie ist es um die theoretische Fundierung und die empirische Evidenz bestellt? Dieser Beitrag hinterfragt die Annahmen der Change-Kurve und bietet…

Radikale Beschleunigung

Design einer disziplinübergreifenden Innovationszelle

Wie muss eine Innovationszelle designed und an die bestehende Organisationsstruktur gekoppelt sein, damit ein Material- und Produktentwicklungsprozess radikal beschleunigt werden kann? Der Beitrag stellt ein Beispiel für eine gelungene Organisationsentwicklung…

Aufbruch zu neuer Wirksamkeit

Vertikale Entwicklung in einer Business Unit

Seit einigen Jahren gibt es ein wachsendes Interesse, die entwicklungspsychologische Perspektive im Sinne von Stufenmodellen auch auf Organisationen anzuwenden. Die wenigen Veröffentlichungen zur praktischen Umsetzung widmen sich allerdings…

Zeitvielfalt im Unternehmen

Warum Organisationen manchmal langsam sein müssen, um schneller ans Ziel zu kommen

Die allgegenwärtige Zeitknappheit hat im Organisationsalltag auch viele Funktionalitäten, die sich nicht so leicht abschalten lassen. Der Beitrag plädiert für ein Umdenken – gerade auch in der Beratung – zu einem Ermöglichen von zeitgemäßen…

Das kleine ABC der Paradoxien

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Zugleich besteht ein Grundkonsens in Wissenschaft und Praxis, dass wir Kooperation verstärkt in den Blick nehmen und teilweise auch wieder neu lernen müssen, um die großen Herausforderungen unserer Zeit…

Zeitparadoxien in der Umsetzung von Veränderungsprozessen

In Veränderungsprozessen werden unterschiedliche Zeithorizonte der Beteiligten oft nicht bewusst betrachtet – dabei prägen deren Interpretationen und Erwartungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihres Unternehmens ganz wesentlich…

Ambidextrie entwickeln

Drei Methoden zur praktischen Unterstützung

Organisationale Ambidextrie ist wichtig, um zugleich kurzfristigen wie auch langfristigen Erfolg zu sichern. Im folgenden Beitrag werden drei Methoden beschrieben, die es Organisationen erlauben, aus eigener Kraft Innovationsprojekte sowohl…

Im Gehen lernen

Warum Kulturwandel vor allem Zeit braucht

Sieben Jahre nach Beginn eines gemeinsamen Veränderungsprozesses zeigt sich die Sparkasse Harburg Buxtehude mit deutlich veränderter Organisationskultur – sichtbar bis in die Raumgestaltung. Im Rückblick schildern die externen Beraterinnen…