Einträge von Katharina Rockinger

Agile Verwaltung 2040

«Die Vorschläge können nur von Beschäftigten ‘im direkten Kontakt mit den Kund:innen’ kommen.»   Als Beleg dafür werden einige Beispiele aus bundesdeutschen Kommunen wie ein selbstorganisierter Bauhof oder schlankere Abläufe in einer US-amerikanischen Zulassungsstelle beschrieben. Sie zeigen, wie solch ein Projekt der Organisationsentwicklung angegangen werden kann. Die Führung muss dahinterstehen, einen Schutzraum für dieses Experiment […]

Leadership/t

«Schließlich werden Sie das Kunststück fertigbringen, Ihre eigenen Gefühle, nämlich die Abneigung, anzuerkennen und gleichzeitig Ihrem Gegenüber gerecht zu werden.»   Der Titel geht auf die realistische Herausforderung im Arbeitsalltag einer Führungskraft ein, die zeigt, dass diese nicht immer mit allen Teammitgliedern auf einer Wellenlänge liegt. Statt als Führungskraft diese Differenzen zu ignorieren oder zu […]

,

Gemeinschaftlich Zukunft gestalten

«Eine Öffnung der Strategiearbeit erfordert transparente Kommunikations- und Entscheidungswege und den Einbezug der Fachverantwortlichen über Silo-Grenzen hinweg, was in einem Umfeld mit gewachsenen Machtstrukturen herausfordernd ist.»   Strategiearbeit kann als die Aufgabe verstanden werden, Voraussetzungen für zukünftigen Erfolg zu schaffen. Traditionell steht dabei in Spitälern die Behandlungsinnovation im Vordergrund, z. B. neue Diagnose-Möglichkeiten, neue Operationsverfahren, […]

,

An einem Strang ziehen

«Die Strategiearbeit stützte sich nicht nur auf die Quantität, sondern auch auf die Qualität der Kommunikation zwischen den Akteuren auf allen Ebenen.» In der integrierten Gesundheitsversorgung arbeiten Organisationen aus verschiedenen Sektoren des Gesundheits- und Sozialwesens zusammen, um Patienten*innen mit komplexen Bedürfnissen abgestimmt zu betreuen. Obwohl die zunehmende Relevanz der integrierten Versorgung heute unbestritten ist, bleibt […]

,

Einfach komplex

«Die drei Professionen im Kerngeschäft müssen permanent Zielwidersprüche und Spannungsfelder gestalten.»   Universitätskliniken zeichnen sich durch besonders komplexe Organisations- und Führungsverhältnisse aus. Erstens müssen sie sowohl den klinischen Anforderungen eines Krankenhauses als auch denen des Wissenschaftsbetriebs gerecht werden, wobei sie in vielen Bereichen auf die gleichen Ressourcen zurückgreifen. Der dreifache Auftrag der Patientenversorgung, Forschung und […]

,

Bitte nicht zu kompliziert

«Ich wünsche mir von der Organisationsentwicklung einfache Konzepte. Oft ist es leider immer noch viel zu kompliziert.» Monika Jänicke   ZOE: Was macht Führung und Organisation in einem Universitätskrankenhaus anders? Jänicke: Die intrinsische Motivation unserer Mitarbeitenden und deren tiefes Bedürfnis, einen sinnvollen Beitrag zu leisten, prägen die Führung hier enorm. Diese Motivation ist direkt spürbar, […]

,

Komplexität steuern

«Krankenhäuser beherbergen mehrere Kapitäne mit wechselseitig akzeptiertem Autonomieanspruch.» Harald Tuckermann   Nach Karl Weick werden die Probleme in Organisationen deshalb nicht gelöst, weil Manager mit allem herumexperimentieren, außer mit dem, was sie selbst tun und denken (Weick, 1995, S. 219). So zeigt die folgende Einzelfallstudie, wie die Einführung von Lean Management in der Notfallstation eines […]

,

Im Dauerspagat

«Der Spagat zwischen medizinischer Qualität und Wirtschaftlichkeit ist allgegenwärtig.» Thomas Schumacher   Krankenhäuser sind komplexe Organisationen – Orte, an denen Unterschiedliches gleichzeitig, nicht kausal aufeinander bezogen und unterschiedlich beschrieben erfolgt. Die Gleichzeitigkeit führt zu Spannungen, wenn (latente) Widersprüche sichtbar werden und sich wechselseitig verstärken. Beispiele dafür sind Polaritäten wie z. B. medizinische Qualität und ökonomische […]

,

Höchste Ansprüche

«Man erwartet, dass alle Informationen immer parat sind. Es gibt keine Entschuldigung mehr dafür, etwas nicht zu wissen. Das steigert die Komplexität für die Mediziner*innen.»   Prof. Dr. Christian Gerloff   ZOE: Was sind denn aus Ihrer Sicht charakteristische Beispiele für die digitale Entwicklung im Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf? Siebener: Unsere Digitalisierungsreise begann nicht erst vor kurzem, […]