Einträge von Katharina Rockinger

Das große Handbuch Nachhaltigkeit / (Quer-)Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement

Handbuch: «Die Frage, die sich jetzt viele Unternehmen stellen, ist das Wie? (…) Dieses Handbuch hilft dabei, methodische Kompetenz aufzubauen und Menschen ins Handeln zu bringen.» (Quer-)Einstieg:  «Nachhaltigkeitsmanagement ist ein dynamisches und vor allen Dingen endloses Spielfeld mit unzähligen Möglichkeiten und Anforderungen. (…) Wo fängt man an, wenn man überall gleichzeitig Experte/Expertin sein soll?»   […]

Bausteine des Wandels

«Transformation ist ein Prozess des Entdeckens und Experimentierens, und dieser Prozess verläuft nicht gradlinig, sondern als suchender, iterativer und zyklischer Gestaltungsprozess mit offenem Ausgang.» Sie stellen dabei sechs Themen in den Vordergrund. Jedes wird vertiefend kritisch analysiert, um es dann mit Stories aus der Praxis zu untersetzen und mit hilfreichen Tipps zu versehen. Kapitel 1: […]

Becoming A Changemaker

«Um Veränderungen anzustoßen, brauchen Sie keine perfekt ausgefeilte Idee. Aber Sie müssen damit anfangen.»   Er zeigt uns, wie man seine Veränderungskompetenz stärken kann und welche Rolle dabei die eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen spielen. Changemaker sind Personen, die aus ihrer Position heraus mit ihren Kompetenzen positive Veränderungen bewirken können. Zur Einschätzung der eigenen Umsetzungskompetenz stellt […]

Agiler Coach: Skills und Tools

«Der agile Coach ist die optimale Besetzung, um Selbstorganisation, Innovation und ein neues Rollenverständnis zu implementieren. Er hat vor allem die Aufgabe, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, damit Teams störungsfrei Ergebnisse erzielen können.»   In der ersten Hälfte überzeugt der Titel mit einer klar strukturieren Darstellung der agilen Arbeitswelt und des notwendigen Mindsets an […]

Schule neu denken und organisieren

«Um einer alternativen Wirklichkeit nachhaltige Pertubationskraft zu verleihen, wird zu einer radikalen Maßnahme gegriffen, indem das bestehende Schulgebäude und alle ihm zugrunde liegenden Annahmen über die Viabilität in Bezug auf das Gebäude selbst, die organisatorischen Strukturen, Inhalte, Methodik und Didaktik vollständig eingerissen werden muss.»   Neben einer Erläuterung des methodischen Vorgehens unternimmt der Autor eine […]

New Work Men

«Für sich den Weg durch den eigenen Schatten gehen, um ans Licht zu kommen» in Anlehnung an Ali Mahlodi   Ausgehend von der Frage, warum leben Männer eigentlich fünf Jahre weniger, untersuchen sie im ersten Teil des Buches in einer sehr kompakten, verdichteten Form – «Auf der Flucht vor sich selbst – traditionelle Männlichkeit verstehen», […]

Grundlagen psychodynamischer Organisationsberatung

«In gruppenanalytischer Perspektive ist unbewusst das, was nicht oder nur unvollständig mit allen Beteiligten besprochen werden kann.» Zentral darin ist, latente, nicht offensichtliche Themen in Beratungen und die damit verbundenen Dynamiken zu untersuchen. Ausgehend von einer psycho- und gruppenanalytischen Perspektive beschreibt der Autor bewusste und unbewusste innerseelische Abläufe, die Psychodynamik als das «Wechselspiel innerer Kräfte» […]

,

Vordenker: Peter Michael Blau

«Ein typenorientierter Blick erlaubt einen besonderen Zugang zu Entwicklungsprozessen in Organisationen.» Biografie Blau wird am 7. Februar 1918 in Wien, als Sohn säkularer Juden geboren. In seiner Jugendzeit engagiert er sich im sozialistischen Untergrund. Mit der Machtübernahme Hitlers 1938 flieht er nach Prag und als dieser auch in die Tschechoslowakei einmarschiert, nach Frankreich, wo er […]

,

Werkzeug: Strategic Foresight

«Strategic Foresight wird künftig von Technologie, Ethik und menschlicher Entscheidungsfähigkeit geprägt sein.» Unternehmen stehen vor der Herausforderung, in einer immer komplexeren und unsicheren Welt zu agieren. Anders als traditionelle Planungsansätze, die oft auf linearen Prognosen basieren, geht Strategic Foresight weiter: Es analysiert langfristige Trends, berücksichtigt alternative Zukunftsszenarien und leitet daraus konkrete strategische Handlungsoptionen ab (Rohrbeck […]

,

«Das nehme ich mal mit.»

«Nachdem wir – zum Glück – allerorts die Möglichkeiten digitaler Medien erkunden, gilt es, diese Bewegung mit einer Auseinandersetzung damit zu koppeln, welche Rolle analogen Räumen im digitalen Zeitalter zukommt und wie diese strukturiert werden müssen.» Maximilian Locher Mit Paul Watzlawick und Gregory Bateson lässt sich Kommunikation schon seit den 1960er Jahren in analogere und […]