Einträge von Katharina Rockinger

,

Dramaturgien des Wandels

 «Eine zentrale Intervention war allein schon die Tatsache, dass darüber offen gesprochen werden konnte.»   45 Führungskräfte sitzen in zwei Reihen im Halbkreis in einem klassizistischen Raum, Stuck an den Decken, restaurierte Tapisserie-Reste hinter Glas an den Wänden. Sie haben keine Tische vor sich – eine befremdliche Situation, ist man doch gewohnt, sich bei […]

Transformative Szenarien

«Dieser Prozess des Dialogs und der kollektiven Imagination war ganz anders als übliche Diskussionsforen.»   Wir wenden einen Zukunftsansatz an, der als transformative Szenarien bezeichnet wird und sich von vielen anderen Methoden der Szenarienplanung in dreierlei Hinsicht unterscheidet: • Ziel ist es, die Zukunft zu verändern. Der Schwerpunkt liegt nicht nur darauf, die Zukunft zu […]

Raus aus der Kommunikationsfalle

«Menschen mögen keine Veränderungen auf die sie keinen Einfluss haben.»    Nie gab es so viel strategische Transformation wie heute: Noch schneller, besser und innovativer lautet das Credo in den Führungsetagen deutscher Unternehmen. Doch der Erfolg bleibt meist aus: 80 Prozent der Veränderungsprojekte verfehlen ihr Ziel (Dersch, Freibichler, Pannes & Zacherl (2020). Häufig betroffen: Reorganisationen, […]

,

Ausgewogen und durchdacht

«Die Transformation von Familienunternehmen erfordert eine ausgewogene und durchdachte Herangehensweise.»   Dabei sind Familienunternehmen in ihrer Struktur und Größe äußerst heterogen: Sie reichen von kleinen Handwerksbetrieben bis hin zu global agierenden Organisationen. Dies führt zu unterschiedlichen Herausforderungen bei der Umsetzung von Transformationsprozessen. Während kleine Familienunternehmen in ihrer Flexibilität und Nähe zum Markt profitieren und ggf. […]

Von Polaritäten und Problemen

«Jeder Pol hat einen essenziellen Beitrag, den er in die Beziehung einbringt.»   ZOE: Herr Johnson, warum sind Paradoxien oder Polaritäten so wichtig, gerade für Führungskräfte, Manager*innen und Beratende? Johnson: Beim Verständnis der Polaritäten geht es um das Verständnis gegenseitiger Abhängigkeit. Wir sind in eine interdependente Welt hineingeboren, und die Offensichtlichkeit unserer Interdependenz – auch […]

Decentralized Autonomous Organization

«Der Diskurs über DAOs findet derzeit primär in der Praxis statt. Wissenschaftliche Begleitforschung gibt es bisher kaum.»   Dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs) nutzen die Möglichkeiten von Internet-Technologien wie Blockchain und web3, um internetaffine Gemeinschaften von vertraglich ungebundenen Solo-Selbständigen zur Zusammenarbeit und zur Realisierung einer gemeinsamen Mission zu befähigen. Dieses Organisationsprinzip eignet sich nicht nur für […]

Smart Working

«Die meisten Unternehmen kennen die frustrierende Erfahrung: Aufwändig entwickelte Lern- und Veränderungsprozess-Architekturen, die in der Umsetzung einfach nicht ins Tun kommen wollen.»   Blick hinter die Aufsichtsratskulisse einer öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalt (Dezember 2022) Letzte Sitzung, Ausschuss für Zukunftsfragen und Telemedien bei Radio Bremen vor dem Jahreswechsel: Zwölf Mitglieder des Rundfunkrates, dem Kontrollgremium von Radio Bremen, sind […]

Ein Blick in die Forschung

«GenKI verbessert Ressourcennutzung und Innovationsprozesse. Psychological Empowerment ist dabei ein zentraler Faktor, um Mitarbeitende aktiv in den Wandel einzubinden und ihr Engagement zu fördern.»   Die im Folgenden beleuchtete qualitative, explorative Untersuchung basiert auf einem interpretivistischen Ansatz (Collins & Hussey, 2003) und stützt sich auf 27 halbstrukturierte Interviews mit Fachpersonen aus der Personal- und Organisationsentwicklung. […]

Führen in brüchigen Realitäten

«Führungskräfte erleben die Komplexität zu treffender Entscheidungen als so groß wie nie zuvor.»   Wir starten mit einer These: Gesellschaft und Wirtschaft – damit auch Unternehmen – befinden sich in einer essenziellen Zeitenwende. Das Zusammenwirken der rasanten Technologieentwicklung (Digitalisierung, Biotechnologie, AI, …) und multipler Krisen (Pandemie, Ukrainekrieg, Klima- und ökologische Krise), der Wandel des freien […]

Rollensignale

«Es gilt zu verstehen, dass es in unterschiedlichen Kontexten, die aber eng verbunden sind, unterschiedliche Regeln gibt, die unterschieden werden müssen.»   ZOE: Warum beschäftigen Sie sich mit Familienunternehmen? Kleve: Ich befasse mich mit Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, also auch mit der Seite der familiären Beziehung, die das Familienunternehmertum betreibt und es von Generation zu Generation […]