Einträge von Katharina Rockinger

Geronnene Erfahrung

ZOE: Erzählt uns bitte mal eine Geschichte, die Eure Arbeit gut illustriert. Müller: Ein Auftraggeber kommt und sagt, wir planen einen Change und wir haben das Gefühl, die Leute wollen da nicht mitgehen. Der Auftrag: «Entwickeln Sie doch mal eine Story, um dieses Mindset zu ändern». Das ist ein ganz typischer Anlass in unserer Arbeit. […]

Editorial Ausgabe 2/23

Rätselhaft, warum es im Leitungsteam noch immer nicht funktioniert. Leute wurden ausgewechselt. Man hatte sich auf Führungsklausuren Treue und Vertrauen geschworen, gecoacht und transformiert. Jetzt sollte es doch endlich voran gehen mit der Strategie. Aber nein – irgendwie bleiben alle hinterm Berg mit ihrer Meinung. Und spricht man mit der nächsten Ebene, wirkt diese merkwürdig […]

Eindrücke statt Emissionen managen

Gesellschaft und Organisationen verändern sich unter dem Druck neuer Technologien, Krisen und komplexer Umweltbedingungen, was paradoxe Herausforderungen mit sich bringt: kurzfristige und langfristige Ziele, soziale und wirtschaftliche Ziele, Wandel und Stabilität. Solche Paradoxien werden zunehmend zu einem integralen Merkmal von Organisationen und stellen eine Herausforderung für Management- und Organisationswissenschaftler*innen sowie -praktiker*innen dar. Organisationen, die sich […]

Digital transformieren

Veränderungen sind für Organisationen lebenswichtig, dennoch sind Veränderungsprozesse mit Herausforderungen behaftet. Insbesondere die digitale Transformation schreitet voran und stellt bestehende Geschäftsmodelle auf den Kopf. Während der Fokus oft auf der digitalen Transformation liegt, also der Frage «Wie meistern wir den digitalen Wandel?», ist über das Thema «digital transformieren» d. h. also «Wie können digitale Innovationen […]

Wozu Paradoxien?

Organisationale Paradoxien, in der Literatur oft definiert als interdependente, widersprüchliche und andauernde Elemente (Smith & Lewis, 2011), können von individueller bis zur global gesellschaftlichen Ebene sichtbar werden: So sieht sich der Einzelne widersprüchlichen Erfolgsvorstellungen gegenüber, z. B. der Gleichzeitigkeit von effizienter, gegenwartsbezogener Aufgabenerfüllung und flexiblem, kreativem Lernen für Morgen. Auf der Ebene von Gruppen geht […]

Editorial Ausgabe 1/23

«Genau, genau, sie sind eben widersprüchlich» – rief der CEO geradezu erleichtert im ca. 30-köpfigen Kreis seines Führungsteams und einiger Führungskräfte der nächsten Ebene aus. Was war passiert? Bei der Erarbeitung wesentlicher Anforderungskriterien für die anstehende Reorganisation hatte einer der Anwesenden kritisch angemerkt, dass es sich ja um teils widersprüchliche Anforderungen handele und man wohl […]

Gehirngerecht Arbeiten

In vielen Unternehmen ist der Alltag geprägt von Lärm in Großraumbüros, Fragmentierung, Multitasking, Informationsüberflutung, ineffizienten Meetings und einer Kultur der ständigen Erreichbarkeit. Drei Tage pro Monat kosten uns Arbeitsunterbrechungen, ermittelte nun die erste große Tagebuchstudie zu Fragmentierung im Büroalltag, die in 25 Unternehmen aus zwölf Branchen durchgeführt wurde (Starker et al, 2022). «Tagebuchstudie» bedeutet hier, […]

Next Generation Leadership

Der Befund ist beunruhigend: Deutschland droht mit dem Generationenwechsel eine «Führungslücke» – ein Auseinanderklaffen des Bedarfs an Führung und der Bereitschaft zur Führung. Mit jüngeren Vertreter*innen der Generation X (Jg. 1965-1979) und der Generation Y (Jg. 1980-2001) steigen Mitglieder von Alterskohorten in Führungspositionen auf, die an ihrer Rolle als Führungskraft (ver-)zweifeln. Generation Y – die […]

Jugend macht Zukunft

ZOE: Herr Prof. Hurrelmann, seit vielen Jahren erforschen Sie die Werte und Einstellungen nachkommender Generationen. In Ihrem letzten Buch «Generation Greta» betonen Sie: «Jugendforschung ist Zukunftsforschung. Lange bevor Entwicklungen die gesamte Gesellschaft erfassen, sind sie schon aus Jugendstudien herauszulesen». In diesem Gespräch möchten wir mit Ihnen extrapolierend in die Zukunft schauen, um besser zu verstehen, […]

Editorial Ausgabe 4/22

Mit einer Mischung aus Erstaunen, Bewunderung und Unverständnis beobachten Führungskräfte derzeit die Integration jüngerer Mitarbeitender in ihr Team. Mit den Millennials starten vielerorts gut ausgebildete und selbstbewusste digital Natives in den Arbeitsprozess. Aufgewachsen im Komfort einer infrastrukturell hochentwickelten Gesellschaft, treten sie mit der Erwartung in den Beruf ein, bei sinnstiftenden Aufgaben mitzuwirken, dafür systematisch angeleitet […]