Einträge von Katharina Rockinger

Wohin trabt der Amtsschimmel?

Der Adel ist tot, es lebe das Beamtentum Verwaltungen sind eine funktionale Errungenschaft und Notwendigkeit des modernen Nationalstaates. Sie erfüllen öffentliche Aufgaben entweder selber (Polizei, Einwohnermeldeamt, Finanzamt) oder unterstützen andere staatliche Organisationen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben (Ministerialverwaltung, Gerichtsverwaltung). Damit lösten sie in Kontinentaleuropa im Grunde den Adel ab – zumindest bezogen auf die Konzentration […]

Augenrollen inklusive

ZOE: Torsten, hier in Berlin schütteln viele Leute verständnislos mit dem Kopf, wenn es um die öffentliche Verwaltung in der Stadt geht – sie hat keinen guten Ruf. Du begleitest als Coach Veränderungsprozesse sowohl in Unternehmen als auch in der öffentlichen Verwaltung. Inwiefern unterscheidet sich denn der Umgang mit Veränderung in Unternehmen und der öffentlichen […]

Das Unveränderbare verändern

Im Folgenden wird nach einem kurzen Plädoyer für den Wandel und seine Notwendigkeit darauf eingegangen, welchen Herausforderungen sich der Wandel in Verwaltung aus management- und organisationstheoretischer Sicht gegenübersieht. Dies ist sodann der Ausgangspunkt für die Suche nach potenziellen Auswegen in eine wandelfreudigere öffentliche Verwaltung, ohne dass diese ihre Daseinsberechtigung verliert. Der Bedarf an Wandel und […]

Editorial Ausgabe 3/23

Kennen Sie den? Begegnen sich zwei Beamte auf dem Gang, sagt der eine … Nein, lassen wir das. Wer den öffentlichen Dienst und seine Beschäftigten durch den Kakao ziehen will, findet schnell Publikum. Das Material hierfür scheint unerschöpflich: Verwaltungen gelten als träge, undurchsichtig, verstaubt, mit  Privilegien ausgestattet, wenig reformfreudig und im direkten Umgang mitunter als […]

Wie die Eintracht Geschichte(n) macht

ZOE: Herr Strasheim, Eintracht Frankfurt blickt seit der Gründung 1899 auf eine Vereinsgeschichte voller legendärer Geschichten zurück. Was ist so besonders an diesem Fußballverein? Strasheim: Es sind die Menschen, die ihn tragen. Eintracht Frankfurt bezeichnet sich selbst als basisorientiert, versucht die Anliegen im Umfeld ernst zu nehmen und nach außen zu transportieren. Ein Bekenntnis zur […]

Bitte keine Stories!

Storytelling wird schon lange nicht mehr nur von Journalist*innen und Marketing-Expert*innen eingesetzt, um Leser*innen spannende Geschichten zu bieten und Kund*innen an die Marke zu binden. Es hat längst seinen Weg in die Kommunikationsabteilungen der Unternehmen gefunden – vom Start-up, um Investoren zu überzeugen, über den Mittelständler, der auf der Suche nach Fachkräften mehr bieten muss, […]

Geronnene Erfahrung

ZOE: Erzählt uns bitte mal eine Geschichte, die Eure Arbeit gut illustriert. Müller: Ein Auftraggeber kommt und sagt, wir planen einen Change und wir haben das Gefühl, die Leute wollen da nicht mitgehen. Der Auftrag: «Entwickeln Sie doch mal eine Story, um dieses Mindset zu ändern». Das ist ein ganz typischer Anlass in unserer Arbeit. […]

Editorial Ausgabe 2/23

Rätselhaft, warum es im Leitungsteam noch immer nicht funktioniert. Leute wurden ausgewechselt. Man hatte sich auf Führungsklausuren Treue und Vertrauen geschworen, gecoacht und transformiert. Jetzt sollte es doch endlich voran gehen mit der Strategie. Aber nein – irgendwie bleiben alle hinterm Berg mit ihrer Meinung. Und spricht man mit der nächsten Ebene, wirkt diese merkwürdig […]

Eindrücke statt Emissionen managen

Gesellschaft und Organisationen verändern sich unter dem Druck neuer Technologien, Krisen und komplexer Umweltbedingungen, was paradoxe Herausforderungen mit sich bringt: kurzfristige und langfristige Ziele, soziale und wirtschaftliche Ziele, Wandel und Stabilität. Solche Paradoxien werden zunehmend zu einem integralen Merkmal von Organisationen und stellen eine Herausforderung für Management- und Organisationswissenschaftler*innen sowie -praktiker*innen dar. Organisationen, die sich […]

Digital transformieren

Veränderungen sind für Organisationen lebenswichtig, dennoch sind Veränderungsprozesse mit Herausforderungen behaftet. Insbesondere die digitale Transformation schreitet voran und stellt bestehende Geschäftsmodelle auf den Kopf. Während der Fokus oft auf der digitalen Transformation liegt, also der Frage «Wie meistern wir den digitalen Wandel?», ist über das Thema «digital transformieren» d. h. also «Wie können digitale Innovationen […]