Einträge von Katharina Rockinger

,

Immer schön auf Sicht fahren

ZOE: Sie sind ja seit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30.11.2022 sehr viel zum Thema KI im Allgemeinen und ChatGPT im Besonderen befragt worden. Welche Erkenntnisse nehmen Sie aus all den Diskussionen mit? Was bewegt die Leute? Weßels: Das erste Jahr mit ChatGPT war mehr als turbulent. Die Frage, die mir am häufigsten gestellt wurde, […]

Editorial Ausgabe 3/24

«Das sind sie!» Der Schulleiter strahlt. Etwas ungläubig blicke ich auf zwei humanoide Roboter, die sich grinsend vor mir aufbauen. «Wir führen ein Experiment durch, wie sich KI in direkter Interaktion mit Schülerinnen und Schülern auswirkt. Das größte Problem war, dass die beiden keine Treppen laufen konnten, aber das haben wir jetzt gelöst.» Aha, es […]

,

Fail Fast?

Dieses Zitat steht stellvertretend für die Vielzahl an misslungenen Veränderungsprojekten in Organisationen. In dynamischen Märkten müssen Unternehmen ständig neue Projekte verfolgen, um sich anzupassen. Scheitern diese Projekte jedoch immer wieder, verliert die Organisation die Fähigkeit, sich aus eigener Kraft anzupassen, und Veränderungsmüdigkeit macht sich in der Belegschaft breit. Die Ursache für das Scheitern solcher Vorhaben […]

,

Herausforderung Business Ecosystems

Viele Unternehmen haben ihre Möglichkeiten, Wachstum zu erzielen, in den vergangenen Jahren ausgereizt. Seien es effizientere Vertriebsstrukturen, neue Märkte oder der Kauf von Marktanteilen durch Fusionen und Übernahmen: Die Zahl der Optionen wird kleiner; Optimierungspotenziale sind immer häufiger abseits bewährter Strategien und Vorgehensweisen zu finden. Dazu kommt: Viele Megatrends und Herausforderungen unserer Zeit – etwa […]

,

Editorial Ausgabe 2/24

Es ist erstaunlich: Über ein Drittel der Deutschen hat persönli­che Erfahrungen mit Nachbarschaftsstreit. Über den Gartenzaun wird sich über Lärm, Müll und Hundegebell gezofft. Oft geht das über Monate, manchmal über Jahre. Es scheint, als seien Men­schen territorialer als man glauben mag. Das gilt bislang auch für Organisationen: Die traditionelle Vorstellung von Markt und Wett­bewerb […]

Wenn nicht drin ist, was drauf steht

«Ökosysteme stellen die Geschäftswelt auf den Kopf – und machen das Leben leichter». Diese Aussage tätigte Philipp Gmür, zu diesem Zeitpunkt CEO der Helvetia, bei einem Interview im Jahre 2018. Zu dieser Zeit nahm der Ökosystem-Zug in der Schweiz an Fahrt auf. Und Deutschland zog mit leichter Verspätung nach. Helvetia als einer der größten Schweizer […]

Mitarbeitergespräche reloaded

Laut McKinsey ist ein gutes Verhältnis zu den Führungskräften der wichtigste Faktor für die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden, die wiederum der zweitwichtigste Faktor für ihr allgemeines Wohlbefinden ist. Die Regelmäßigkeit von Kommunikation zeigt ebenfalls Wirkung. So bewerten Mitarbeiter*innen ihre Führungskraft entsprechend häufiger als respektvoll, je mehr Kommunikation stattfindet (Decker & Van Quaquebeke, 2016, S. 31). Laut […]

Führungs Erwachen

Der bewusste Umgang mit unangenehmen Emotionen war bisher ein blinder Fleck in der Führungspraxis. Dabei steht der sprichwörtliche Elefant seit Jahren im Raum: Weltweit haben Gefühle wie Sorge, Stress, Traurigkeit und Wut bei Mitarbeitenden Rekordniveau erreicht. Depressionen und Angstzustände führen zu Verlusten der Weltwirtschaft in Milliardenhöhe. Das Bewusstsein für mehr (Selbst-)Fürsorge am Arbeitsplatz steigt, aber […]

Die Nuancen erkennen

ZOE: Wie beeinflusst all die Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität der heutigen Zeit Ihre Verhandlungsarbeit? Shapiro: Meine große Neugierde gilt dem menschlichen Geist und der menschlichen Natur. Ich denke, die Welt ist sicherlich kompliziert, und mit der Technologie und der Vernetzung, die wir erleben, ist das Leben in vielerlei Hinsicht noch komplizierter geworden. Dennoch bleibt […]

Editorial Ausgabe 1/24

In diesen Tagen macht Bill Anderson, CEO des Pharma- und Agrarchemiekonzerns Bayer, medial auf sich aufmerksam. Der US-Amerikaner will Hierarchieebenen und Bürokratie radikal abbauen, um Mitarbeitende zu empowern. Seine nachvollziehbare Kernfrage: Welche Form der Organisation entlockt den Menschen die beste Leistung? Zugang zur menschlichen Kreativität und Leistungsfähigkeit für Organisationen steht auch im Mittelpunkt dieser Ausgabe […]