Einträge von Katharina Rockinger

Das Thema der Konversation verändern

«Organisationen erschaffen sich in laufenden Gesprächen und sozialen Interaktionen ständig neu.» ZOE: Sie veröffentlichen und sprechen über diagnostische und dialogische Organisationsentwicklung. Was ist der entscheidende Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen? Bushe: Nun, ich habe eine ähnliche Entstehungsgeschichte wie Bob, auch wenn wir uns nicht kannten. Wir waren beide darüber besorgt, wie in Nordamerika die Lehrbücher […]

Werkzeug: Data Storytelling Canvas

«Es geht um die Aufbereitung von aktuellen Daten durch Stories, um erkenntnisreichere Gespräche zu führen und bessere Entscheidungen zu treffen.»   Daten sind aus Organisationen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Jede Minute werden zig Terrabyte an Daten gespeichert. Sie werden genutzt, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Insbesondere in Change-Projekten werden Daten häufig zur Unterstützung der Argumentation […]

Von vage zu konkret

«Zunächst bestanden durchaus unterschiedliche Auffassungen über die Organisationsidentität.» Im Zuge der digitalen Transformation der Hochschullehre sind seit Anfang der 2000er-Jahre in mehreren Bundesländern zentrale Einrichtungen und Portale zur Unterstützung des digital unterstützten Lehrens und Lernens entstanden (Bremer et al., 2010). In Nordrhein-Westfalen (NRW) übernimmt diese Aufgabe das 2020 gegründete Landesportal «Open Resources Campus NRW» (www.orca.nrw). […]

Klassiker: Stafford Beer

«Das Unerwartbare gehört zum Organisationsalltag.» In zahlreichen Büchern und Artikeln versuchte Stafford Beer Systemtheorie und Kybernetik für Organisationen fruchtbar zu machen … und er hätte noch viel mehr schreiben können. Wie sollen Organisationen mit Komplexität umgehen? Das war eine der zentralen Fragen, die ihn umtrieben. VUCA und Agilität verweisen heute im Grunde auf das, woran […]

Werkzeug: Dialog

«Zuhören zielt darauf ab, der Wirklichkeit als einem dynamischen Ganzen auf die Spur zu kommen.»   Wir leben in einer eigentümlichen Welt der Beschleunigung, in der eine Verständigung zwischen Akteuren und damit auch die Zusammenarbeit zunehmend schwierig scheinen. Dazu tragen in Organisationen mitunter drei Verknappungen bei: in zeitlicher Hinsicht müssen Organisationen mit einer immensen Beschleunigung […]

Das große Handbuch Nachhaltigkeit / (Quer-)Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement

Handbuch: «Die Frage, die sich jetzt viele Unternehmen stellen, ist das Wie? (…) Dieses Handbuch hilft dabei, methodische Kompetenz aufzubauen und Menschen ins Handeln zu bringen.» (Quer-)Einstieg:  «Nachhaltigkeitsmanagement ist ein dynamisches und vor allen Dingen endloses Spielfeld mit unzähligen Möglichkeiten und Anforderungen. (…) Wo fängt man an, wenn man überall gleichzeitig Experte/Expertin sein soll?»   […]

Bausteine des Wandels

«Transformation ist ein Prozess des Entdeckens und Experimentierens, und dieser Prozess verläuft nicht gradlinig, sondern als suchender, iterativer und zyklischer Gestaltungsprozess mit offenem Ausgang.» Sie stellen dabei sechs Themen in den Vordergrund. Jedes wird vertiefend kritisch analysiert, um es dann mit Stories aus der Praxis zu untersetzen und mit hilfreichen Tipps zu versehen. Kapitel 1: […]

Becoming A Changemaker

«Um Veränderungen anzustoßen, brauchen Sie keine perfekt ausgefeilte Idee. Aber Sie müssen damit anfangen.»   Er zeigt uns, wie man seine Veränderungskompetenz stärken kann und welche Rolle dabei die eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen spielen. Changemaker sind Personen, die aus ihrer Position heraus mit ihren Kompetenzen positive Veränderungen bewirken können. Zur Einschätzung der eigenen Umsetzungskompetenz stellt […]

Agiler Coach: Skills und Tools

«Der agile Coach ist die optimale Besetzung, um Selbstorganisation, Innovation und ein neues Rollenverständnis zu implementieren. Er hat vor allem die Aufgabe, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, damit Teams störungsfrei Ergebnisse erzielen können.»   In der ersten Hälfte überzeugt der Titel mit einer klar strukturieren Darstellung der agilen Arbeitswelt und des notwendigen Mindsets an […]

Schule neu denken und organisieren

«Um einer alternativen Wirklichkeit nachhaltige Pertubationskraft zu verleihen, wird zu einer radikalen Maßnahme gegriffen, indem das bestehende Schulgebäude und alle ihm zugrunde liegenden Annahmen über die Viabilität in Bezug auf das Gebäude selbst, die organisatorischen Strukturen, Inhalte, Methodik und Didaktik vollständig eingerissen werden muss.»   Neben einer Erläuterung des methodischen Vorgehens unternimmt der Autor eine […]