Einträge von Katharina Rockinger

,

Bitte nicht zu kompliziert

«Ich wünsche mir von der Organisationsentwicklung einfache Konzepte. Oft ist es leider immer noch viel zu kompliziert.» Monika Jänicke   ZOE: Was macht Führung und Organisation in einem Universitätskrankenhaus anders? Jänicke: Die intrinsische Motivation unserer Mitarbeitenden und deren tiefes Bedürfnis, einen sinnvollen Beitrag zu leisten, prägen die Führung hier enorm. Diese Motivation ist direkt spürbar, […]

,

Komplexität steuern

«Krankenhäuser beherbergen mehrere Kapitäne mit wechselseitig akzeptiertem Autonomieanspruch.» Harald Tuckermann   Nach Karl Weick werden die Probleme in Organisationen deshalb nicht gelöst, weil Manager mit allem herumexperimentieren, außer mit dem, was sie selbst tun und denken (Weick, 1995, S. 219). So zeigt die folgende Einzelfallstudie, wie die Einführung von Lean Management in der Notfallstation eines […]

,

Im Dauerspagat

«Der Spagat zwischen medizinischer Qualität und Wirtschaftlichkeit ist allgegenwärtig.» Thomas Schumacher   Krankenhäuser sind komplexe Organisationen – Orte, an denen Unterschiedliches gleichzeitig, nicht kausal aufeinander bezogen und unterschiedlich beschrieben erfolgt. Die Gleichzeitigkeit führt zu Spannungen, wenn (latente) Widersprüche sichtbar werden und sich wechselseitig verstärken. Beispiele dafür sind Polaritäten wie z. B. medizinische Qualität und ökonomische […]

,

Höchste Ansprüche

«Man erwartet, dass alle Informationen immer parat sind. Es gibt keine Entschuldigung mehr dafür, etwas nicht zu wissen. Das steigert die Komplexität für die Mediziner*innen.»   Prof. Dr. Christian Gerloff   ZOE: Was sind denn aus Ihrer Sicht charakteristische Beispiele für die digitale Entwicklung im Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf? Siebener: Unsere Digitalisierungsreise begann nicht erst vor kurzem, […]