Einträge von Katharina Rockinger

Von unsichtbaren Mächten

«In Familienunternehmen sind aus unserer Erfahrung häufig die hinter dem Unternehmen liegenden Familiensysteme prägender als die Branche und entsprechend im Rahmen von Organisationsentwicklung besonders in den Blick zu nehmen.»   Das Eigentümersystem wirkt auf die impliziten Annahmen und die Glaubenssätze der Organisation und prägt sie maßgeblich. Relevant beim Blick auf die Eigentümerstrukturen sind die Anzahl […]

,

Tradition trifft Transformation

«Gerade weil Veränderungen in diesen Unternehmen so voraussetzungsvoll sind, müssen neben betriebswirtschaftlichen Aspekten insbesondere emotionale, familiäre und kulturelle Faktoren berücksichtigt werden.»   Dieser Artikel soll einen Überblick darüber geben, wie deutsche Familienunternehmen den Spagat zwischen Familientradition und Wandel erfolgreich gestalten können. Laut Institut für Mittelstandsforschung (IFM) Bonn gelten Unternehmen als Familienunternehmen, «bei denen die Eigentums- […]

Die Psychologie der Situation

«Die … vorgestellten Kontextdimensionen und -faktoren bilden … das idealtypische Modell, mit dem sich kommunikative Situationen erfassen lassen.»   Wenn wir gut miteinander kommunizieren wollen, brauchen wir ein gemeinsames Verständnis des Gesagten und auch des Unausgesprochenen. Probleme entstehen dann, wenn unsere Vorannahmen, Erwartungen und unser Verständnis des Kontextes der Gesprächssituation nicht übereinstimmen. Dieses «Drumherum», in […]

Black-Box-Methoden

«Niemand kann einen anderen davon überzeugen, sich zu ändern. Jeder von uns hat eine Tür zur Veränderung, die nur von innen geöffnet werden kann.»   Lieber Herr Förster, das war knapp! Ihr Einstieg, der beschreibt, wie Sie das wurden, was Sie heute sind, hat mich fast verführt, Ihr Werk zuzuklappen. Dies als Warnung, denn: Dieses […]

Demokratie lernen

«Damit können gerade auf dem Lande Menschen und Orte gestärkt werden, weil sie sowohl auf ihre Besonderheiten aufmerksam machen, aber auch ihre Gemeinschaften pflegen möchten.»   Der Sammelband bietet eine irritierende Mischung aus sehr informativen, fundierten Texten zur Demokratiebildung (1. Teil), der Arbeit im ländlichen Raum (2. Teil) und der Verbindung von Volkshochschulen (VHS) und […]

Coach yourself to change – lead yourself to the future

«Coach yourself to change – den Raum dafür zu geben und die Erlaubnis, dies aktiv zu tun und es im Zweifelsfall von allen aktiv einzufordern, dies ist für mich ein zentraler Aspekt!»   Autorin Andrea Beddies beschreibt in ihrem Buch, wie Unternehmen wirksam durch Veränderungsprozesse navigieren können. In 14 Episoden wird die Geschichte der Solution […]

Wertvolle Fehler – Right Kind of Wrong

«Trotz des fröhlichen Geredes über das Feiern von Misserfolgen (…) sind intelligente Misserfolge die einzige Art von Fehlern, die es wirklich wert ist, gefeiert zu werden.»   Scheitern sei nicht immer schlecht, schreibt Amy Edmondson, aber das Lernen aus Misserfolgen nicht so einfach, wie es klinge. Beide Aspekte bearbeitet die Harvard-Forscherin in ihrem aktuellen Buch. […]

Von Stromschlägen und Marsh Mallows

«Achten Sie darauf, dass … in Teams, die weitreichende Entscheidungen für ein Unternehmen treffen müssen, die Rolle eines zur Kritik verpflichteten ‘Anwalt des Teufels’ etabliert wird.»   Dieses Buch nimmt zwölf Experimente der empirischen Sozialforschung in den Blick. Die Autoren beschreiben diese zunächst, erklären die Ergebnisse und schauen dann darauf, was für Schlüsse daraus gezogen […]

Innovative Vorreiter?

«In dem Wunsch nach langfristigem Erfolg des Unternehmens – das ja im besten Fall erfolgreich an die Kinder und Kindeskinder weitergegeben werden soll – denken Familienunternehmer*innen häufig in anderen Zeitspannen.»   Familienunternehmen sind Unternehmen, bei denen die Eigentümerfamilie einen Einfluss auf die Strategie, Prozesse und Strukturen des Unternehmens ausübt. Dies kann zum Beispiel durch die […]

Zwischen den Zeilen

«Die narrativen Methoden, die den Weg zu einer narrativen intelligenten Organisation ebnen, gehen weit über das hinaus, was man unter Storytelling versteht.»   Grundsätzlich geht der narrative Ansatz von der Erkenntnis aus, dass Menschen ihr Erleben und ihre Erfahrungen in narrativen Strukturen denken und speichern und damit auch Identitäten, Werte, Sinn und Wissen narrativ codiert […]