Einträge von Katharina Rockinger

,

Wenn die Schuhe zu eng werden

«Ein optimal gestalteter Prozess setzt Kreativität frei und weckt Zuversicht.» Die Anfrage war verlockend und herausfordernd zugleich: Eine bekannte Non-Profit-Organisation (NPO) suchte Prozessberater*innen, die sie bei der Entwicklung einer neuen Organisationsstruktur begleiten sollten. Diese NPO unterstützt ankommende Migrant*innen bei der Integration in Wien. Aufgrund zunehmender Aufgaben erwies sich eine Veränderung der Organisation als dringend notwendig, […]

,

Die Ethik der Selbstbestimmung

«Mit dem ‘Wir’ zeigt die Organisation als abstrakte Größe ein individuelles Gesicht.» Ursula Wollasch   Leitbilder gehören in Unternehmen heute zum guten Ton. Sie haben vielfältige Funktionen vom unternehmenspolitischen Steuerungsinstrument über die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Unternehmensethik. Dem Streben nach Selbstverwirklichung und Individualität wirken Leitbilder als Ausdruck einer Unternehmenskultur mit gemeinsam geteilten Werten und Überzeugungen […]

,

New Work partizipativ gestalten

«Im Gegensatz zu klassischen Ansätzen bearbeitet Appreciative Inquiry Probleme nicht direkt, sondern entwirft ein positives Zukunftsbild basierend auf vorhandenen Stärken.» Laut Microsoft CEO Satya Nadella stehen Organisationen vor einem hybriden Arbeitsparadoxon: Die Mehrheit der Mitarbeitenden schätzt die Remote-Arbeitsoptionen, möchte aber gleichzeitig verstärkt persönliche Zusammenarbeit im Büro (Nadella, 2021). Während früher Präsenz-Meetings und persönliche Gespräche im […]

,

Gute Kommunikation im Wandel

«Wer möglichst vollständig und schön der Reihe nach kommunizieren will, kommt vielfach zu spät.»   Mit Wandel umzugehen ist seit jeher eine zentrale Herausforderung der Führung von Unternehmen und Organisationen. Wir erleben gerade in vielen Branchen disruptive Umbrüche, deren Ausgang noch nicht absehbar ist. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung gilt die Fähigkeit, sich schnell auf […]

,

Kernprozesse im Krankenhaus optimieren

«Es braucht aktuell im Gesundheitswesen eine gute Balance zwischen Vorgaben bzw. Entscheidungen von oben und inhaltlicher Erarbeitung von unten. Die gemeinsame, dynamische Entwicklung von Lösungen und der breite Einbezug von Mitarbeitenden passen zum Zeitgeist.»   Größere Veränderungen in Krankenhäusern sind anspruchsvoll und scheitern oft. Das hat mehrere Ursachen. Krankenhäuser sind typische Expertenorganisationen. Sie definieren sich […]

Agile Verwaltung 2040

«Die Vorschläge können nur von Beschäftigten ‘im direkten Kontakt mit den Kund:innen’ kommen.»   Als Beleg dafür werden einige Beispiele aus bundesdeutschen Kommunen wie ein selbstorganisierter Bauhof oder schlankere Abläufe in einer US-amerikanischen Zulassungsstelle beschrieben. Sie zeigen, wie solch ein Projekt der Organisationsentwicklung angegangen werden kann. Die Führung muss dahinterstehen, einen Schutzraum für dieses Experiment […]

Leadership/t

«Schließlich werden Sie das Kunststück fertigbringen, Ihre eigenen Gefühle, nämlich die Abneigung, anzuerkennen und gleichzeitig Ihrem Gegenüber gerecht zu werden.»   Der Titel geht auf die realistische Herausforderung im Arbeitsalltag einer Führungskraft ein, die zeigt, dass diese nicht immer mit allen Teammitgliedern auf einer Wellenlänge liegt. Statt als Führungskraft diese Differenzen zu ignorieren oder zu […]

,

Gemeinschaftlich Zukunft gestalten

«Eine Öffnung der Strategiearbeit erfordert transparente Kommunikations- und Entscheidungswege und den Einbezug der Fachverantwortlichen über Silo-Grenzen hinweg, was in einem Umfeld mit gewachsenen Machtstrukturen herausfordernd ist.»   Strategiearbeit kann als die Aufgabe verstanden werden, Voraussetzungen für zukünftigen Erfolg zu schaffen. Traditionell steht dabei in Spitälern die Behandlungsinnovation im Vordergrund, z. B. neue Diagnose-Möglichkeiten, neue Operationsverfahren, […]

,

An einem Strang ziehen

«Die Strategiearbeit stützte sich nicht nur auf die Quantität, sondern auch auf die Qualität der Kommunikation zwischen den Akteuren auf allen Ebenen.» In der integrierten Gesundheitsversorgung arbeiten Organisationen aus verschiedenen Sektoren des Gesundheits- und Sozialwesens zusammen, um Patienten*innen mit komplexen Bedürfnissen abgestimmt zu betreuen. Obwohl die zunehmende Relevanz der integrierten Versorgung heute unbestritten ist, bleibt […]

,

Einfach komplex

«Die drei Professionen im Kerngeschäft müssen permanent Zielwidersprüche und Spannungsfelder gestalten.»   Universitätskliniken zeichnen sich durch besonders komplexe Organisations- und Führungsverhältnisse aus. Erstens müssen sie sowohl den klinischen Anforderungen eines Krankenhauses als auch denen des Wissenschaftsbetriebs gerecht werden, wobei sie in vielen Bereichen auf die gleichen Ressourcen zurückgreifen. Der dreifache Auftrag der Patientenversorgung, Forschung und […]