Einträge von Katharina Rockinger

Die Qualität zwischenmenschlicher Begegnung

«Haben wir auch nur eine sehr kurze Begegnung, die aber eine hochwertige Verbindung beinhaltet, werden wir wie eine verkümmerte Pflanze gestärkt und aufgerichtet.»   ZOE: Können Sie zum Einstieg bitte definieren, was high-quality connections im Kern ausmacht, warum sie wichtig sind und wie wir sie als hochwertig erkennen können? Worline: High-quality connections sind als kurze […]

Haltung macht Identität

«Es gibt unzählige Haltungen, aus denen heraus Geschichten erzählt werden können. Die Haltung bestimmt, wie komplex Inhalte konstruiert werden.»   Erweiterung der Haltung bedeutet Erweiterung des Sprachraums In einer großen Kulturexpedition bei einem Automobilzulieferer haben wir über 600 Führungskräfte begleitet. Jeden Monat gab es Impulse für persönliches Wachstum wie Achtsamkeit, Neuroplastizität, Haltungserweiterung, persönliche Ziele und […]

,

Wie viel Wandel verträgt das Erbe?

«Themen wie Transparenz, Rollenklärung und strategische Ausrichtung waren weitgehend ungeklärt.»   Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen berühren zentrale systemische Elemente: Macht, Zugehörigkeit und Ordnung. Wer übernimmt welche Rolle? Welche impliziten Erwartungen sind an die Nachfolge geknüpft – und was davon darf, was muss neu gedacht werden? Dabei ist es kein Zufall, dass viele Übergaben ins Stocken geraten: […]

Zwischen Loslassen und Neubeginn

«Das implizite Wissen der Rites de Passage ist weder wissenschaftlich noch religiös. Es gründet in einer Jahrhunderte alten Phänomenologie des menschlichen Geistes.»   Der international anerkannte Organisationswissenschaftler Roger Martin betont, dass eine bedeutende Dimension erfolgreicher Organisationen die soziale Dynamik der beteiligten Akteure ist (2022). Tiefgreifende Transformationen – persönlicher, organisationaler oder gesellschaftlicher Art – erfordern oft, […]

,

Familienunternehmen: Ganz normal, nur anders

«Die Organisation schenkt allem, was in der Familie vor sich geht, besondere Beachtung.»   «Willkommen bei der Klar-Familie», heißt es im Prospekt eines mittelständischen Fenster- und Türenherstellers aus dem Harz (der in Wirklichkeit anders heißt) – einem Familienunternehmen, das sich «aus Tradition modern» gibt, in vierter Generation geführt wird und sich vor allem auf Glas […]

,

Liebe aus, Unternehmen am Ende?

«Vertraulichkeit, Zeitfenster für Reflexion und das Bewusstsein, dass eine Trennung nicht automatisch das Ende des Unternehmens bedeutet, sind zentrale Elemente.»   ZOE: Was bedeutet ein Liebes-Aus für gemeinsam als Paar gegründete Familienunternehmen? Zenner: Ein Liebes-Aus im unternehmerischen Kontext ist eine hochexplosive Gemengelage. Wo andere Paare getrennte Wege gehen, müssen Unternehmerpaare oft weiter kooperieren – zumindest […]

,

Werte erleben

«Gamification ist kein Allheilmittel, aber ein kraftvoller Hebel, wenn Offenheit, Ressourcen und Management-Beteiligung vorhanden sind.»   Nach Jahren des Wachstums, pandemiebedingter Remote-Arbeit und mehreren Wechseln im Managementteam sah sich flaconi im Jahr 2022 mit Herausforderungen in der Unternehmenskultur konfrontiert. Der Zusammenhalt im Unternehmen schwand, zentrale Werte traten in den Hintergrund. Eine hohe Fluktuation, ein negativer […]

Mit Routinen Kultur verändern

«Die Kraft von Routinen und eine gute Zusammenarbeit machen uns robuster im Umgang mit Ungewissheit.»   Die Verkehrswende erfordert einen grundlegenden Transformationsprozess der Bahn. Eine große Herausforderung für alle Beteiligten – über Jahre hinweg. Umso wichtiger ist es, immer wieder den Glauben ans Gelingen von Veränderungsprozessen zu stärken. Im Rahmen der Strategie «Deutschland braucht eine […]

Das Unsichtbare gestalten

«Häufig liegt der größte Wert einer Fusion in der Bewahrung der Kultur.»   Die gescheiterte Elefantenhochzeit von Daimler Benz und Chrysler oder der misslungene Zusammenschluss der Fluggesellschaften Air France und KLM Royal Dutch Airlines sind die bekanntesten und immer wieder angeführten Beispiele gescheiterter Integrationen aufgrund von mangelnder Auseinandersetzung mit dem Thema Unternehmenskultur. Aber auch die […]

,

Die Macht der Eigner

  «Es zeigt sich eine patriarchale Führungskultur, bei der Strategieentscheidungen persönlich gesteuert werden und nicht über transparente Verfahren.»   ZOE: Was macht Familienunternehmen zu interessanten Forschungsgegenständen in der Soziologie? Beckert: Zunächst einmal sind sie einfach ein wichtiger Teil der Volkswirtschaft, gerade in Deutschland. Schon daher geraten Familienunternehmen in die Aufmerksamkeit. Doch es gibt auch systematische […]