Nr. 2 vom 14.04.2023
Schwerpunkt: Es wird einmal...
Geschichten wirken. Sie haben eine eigenartige Magie. Egal, ob Drama oder Tragödie: Auf der Hinterbühne der Organisation erzählen sie sich wie von selbst und steuern so täglich das Verhalten. Besonders relevant wird das, wenn es darum geht, die Dinge anders anzugehen als bisher. Denn Organisationskulturen bestehen aus vielfältigen Erzählungen. In ihnen ist kollektive Erfahrung gespeichert. Dazu gehören auch die Geschichten des Wandels der Vergangenheit. Je nachdem, ob das Tellerwäscher-zum-Millionär-Stories sind, Geschichten über Entmündigung oder Befreiung, über Mut oder Verzagen, können sie unser Herz für die Veränderung öffnen – oder verschließen.
In dieser Ausgabe der OrganisationsEntwicklung schauen wir genauer hin, warum Geschichten ein so bedeutsames Thema für die Organisationsentwicklung sind und wie man die Erzählung der Organisation ganz neu schreiben kann.
Eine Auswahl der Themen:
- Geronnene Erfahrung: Geschichten als Grundlage der Unternehmenskultur
- Ernstes Spiel: Kreativer Eingriff in die Narration
- Große Story, kleine Wirkung: Risiko Change-Storytelling
- Fußball als große Erzählung: Wie die Eintracht Geschichte(n) macht
- Wirksame Disruption: Organisationale Pfadabhängigkeit überwinden