«Krankenhäuser beherbergen mehrere Kapitäne mit wechselseitig akzeptiertem Autonomieanspruch.»
Harald Tuckermann
Nach Karl Weick werden die Probleme in Organisationen deshalb nicht gelöst, weil Manager mit allem herumexperimentieren, außer mit dem, was sie selbst tun und denken (Weick, 1995, S. 219). So zeigt die folgende Einzelfallstudie, wie die Einführung von Lean Management in der Notfallstation eines Schweizer Spitals zur Weiterentwicklung der eigenen Entscheidungspraxis und des Steuerungsverständnisses führte. Dabei deutet sich ein Wechsel von einem eher zweckrationalen zu einem systemrationalen Steuerungsverständnis an. Die gewachsene Entscheidungspraxis – wer typischerweise über was, wann und wie entscheidet (Luhmann, 2000) – entsprach nicht mehr dem steigenden Bedarf an berufsgruppen- und bereichsübergreifenden Entscheidungen.
Eine derart parallele Veränderung von Organisation und Management ist zwar anspruchsvoll, hilft Krankenhäusern und ihren Führungskräften aber dabei, ihr Steuerungsverständnis stärker an der Komplexität ihrer Institutionen auszurichten.
_______
Abonnent? Lesen Sie den kompletten Einzelartikel im Archiv hier weiter.
(Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich bitte hier in unserem Archiv und erhalten Sie als Abonnent vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel).
Kein Abonnement? Dann testen Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich für vier Wochen und erhalten Sie Zugriff auf diesen sowie viele weitere Artikel und Ausgaben. Jetzt direkt testen.