«Mit dem ‘Wir’ zeigt die Organisation als abstrakte Größe ein individuelles Gesicht.»
Ursula Wollasch
Leitbilder gehören in Unternehmen heute zum guten Ton. Sie haben vielfältige Funktionen vom unternehmenspolitischen Steuerungsinstrument über die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Unternehmensethik. Dem Streben nach Selbstverwirklichung und Individualität wirken Leitbilder als Ausdruck einer Unternehmenskultur mit gemeinsam geteilten Werten und Überzeugungen entgegen. Zusammen mit Grundsätzen zur Personalführung, Umwelt- und Qualitätsleitlinien, Programme für Vielfalt und Diversität, Kodizes gegen Korruption, sexuelle Übergriffe, Kinderarbeit und vieles andere mehr stehen sie für einen Trend zur Normierung und Standardisierung in Institutionen. Haltung und Verhalten der Mitglieder der Organisation sollen auf eine gemeinsame Wertebasis gestellt und damit berechenbar, verlässlich und steuerbar werden. Aber erfüllen alle diese Richtlinien tatsächlich die in sie gesetzten Erwartungen? Und wenn nicht, was ist zu tun, damit sie ihre Funktion erfüllen können?
_______
Abonnent? Lesen Sie den kompletten Einzelartikel im Archiv hier weiter.
(Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich bitte hier in unserem Archiv und erhalten Sie als Abonnent vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel).
Kein Abonnement? Dann testen Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich für vier Wochen und erhalten Sie Zugriff auf diesen sowie viele weitere Artikel und Ausgaben. Jetzt direkt testen.