Was, wenn sich mein Team gar nicht entwickeln will?

Herausforderungen für Teamentwickler und Führungskräfte

Der Autor beschreibt als erfahrener Teamentwickler mit welchen Überlegungen und Hindernissen er bei der Entwicklung von Teams konfrontiert ist. Wohlbemerkt sind es meist Scrum-Teams, die eingebettet in hierarchischen Organisationen ihre Eigenständigkeit bewahren und sich als Team und Einzelperson weiterentwickeln wollen.

«Das Geschehen in Teams und Organisationen ist komplex. Ein mechanisches Ursache-Wirkungs-Denken lässt sich nicht auf die Zusammenarbeit mit Menschen übertragen.»

 

Eggebrecht stellt vor jedem Kapitel Überlegungen an, wie er das jeweilige Team für einen Veränderungsprozess gewinnen kann. Dann beschreibt er die Widerstände und Fallstricke. Unermüdlich ist er um eine gerechte Bewertung der Personen oder Umstände bemüht. Damit wird auch klar, dass es nicht die eine richtige Lösung gibt und scheinbar Offensichtliches grundsätzlich hinterfragt werden sollte. Und schließlich endet jedes Kapitel mit einem Fazit. Dieser Aufbau zieht sich als roter Faden durch das Buch. Bei dem Titel geht es auch um Haltung, Auftragsklärung (S. 67), die Ziele und das Zwischenmenschliche (S. 123/128), wie die Selbststeuerung gestärkt wird und der Kontext nicht aus dem Auge verloren werden sollte. Die Sprache, die Eggebrecht wählt, ist immer verständlich, die Lesenden brauchen keine psychologischen Kenntnisse, um den Inhalt zu verstehen.

Der Autor lässt seine Leserinnen und Leser immer wieder teilhaben an seinen Überlegungen. Dabei könne es durchaus hilfreich sein, ab und zu den Finger in die Wunde zu legen, wenn sich das Team nicht traut, kritische Themen anzugehen. Mein Fazit: Es geht Eggebrecht darum, dass Teamentwickler*innen eine interessierte Haltung einnehmen und nichts erzwingen. Teamentwicklung mit Menschen im IT-Umfeld setzt immer sowohl eine sorgfältige Auftragsklärung als auch Beziehungsarbeit voraus. Prädikat Empfehlenswert. (CS)

 

Michel Eggebrecht
Was, wenn sich mein Team
gar nicht entwickeln will?
Herausforderungen für Teamentwickler
und Führungskräfte
Carl Auer 2024, 191 Seiten, Euro 29.95,
E-Book: Euro 28.99

 

Weiterlesen?

Für alle, die das Morgen schon heute denken.

* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.


Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.


Aus Ausgabe Nr. 4/25: Ticktack – Die Zeitdimension im Change

In dieser Ausgabe der OrganisationsEntwicklung widmen wir uns einem Thema, das im Alltag organisationaler Veränderung oft wie selbstverständlich mitschwingt, aber selten selbst ins Zentrum rückt: der Zeit. Sie ist eine der fundamentalen Kategorien menschlichen Denkens, doch ihr Verständnis und ihre Wahrnehmung variieren stark zwischen (Organisations-)Kulturen.

Die Beiträge dieser Ausgabe laden Sie ein, einen Schritt zurück zu treten und sich auf den Rhythmus einzulassen, den jedes Thema, jede These mit sich bringt. Und dabei vielleicht den eigenen Takt neu zu justieren.

 

Jetzt zum Newsletter anmelden!

  • Tipps & Trends
  • Jeden Freitag
  • Insights & Impulse
Jetzt anmelden!