Von Stromschlägen und Marsh Mallows

Wie Führungskräfte von psychologischen Experimenten profitieren

Dieses Buch nimmt zwölf Experimente der empirischen Sozialforschung in den Blick, erklärt die Ergebnisse und schaut, was für Schlüsse daraus gezogen werden können.

«Achten Sie darauf, dass … in Teams, die weitreichende Entscheidungen für ein Unternehmen treffen müssen, die Rolle eines zur Kritik verpflichteten ‘Anwalt des Teufels’ etabliert wird.»

 

Dieses Buch nimmt zwölf Experimente der empirischen Sozialforschung in den Blick. Die Autoren beschreiben diese zunächst, erklären die Ergebnisse und schauen dann darauf, was für Schlüsse daraus gezogen werden können. Dann kommen Bedeutung und Kritik auf den Prüfstand. Hier gefiel mir besonders, dass auch die Kritiker*innen der Experimente ausreichend zu Wort kommen und gelegentlich widerlegt werden. Und schließlich übertragen die Autoren die Erkenntnisse auf den Alltag von Führungskräften – durchaus nicht ohne kritische Reflexion.

Die wohl bekanntesten Experimente sind im Titel bereits genannt, in den anderen geht es um Erkenntnisse, was Menschen veranlasst als Gruppe risikoreicher zu entscheiden oder Menschen in Not eher nicht oder zu spät zu helfen, wenn es noch andere Zeugen gibt. Oder was es bedeutet, wenn Probanden einem Gruppendruck nachgeben, obwohl sie in einer Sache anderer Meinung sind wie in dem Experiment, in dem eine eingeweihte Gruppe behauptet, dass alle gezeigten Linien gleich lang seien, die Probanden sich jedochsicher sind, dass eine Linie länger oder kürzer ist und dennoch oft der Gruppenmeinung folgen.

Viele Ergebnisse zeigen, wie groß der Einfluss von Autoritäten ist, im Positiven wie im Negativen. Der Erkenntnisreichtum der hier dargestellten Experimente ist natürlich umfangreicher. Um allerdings dem Buch und somit auch den Experimenten gerecht zu werden, wäre es notwendig die Erkenntnisse daraus kurz zusammenzufassen, was den Rahmen dieser Rezension sprengen würde. In aller Kürze, ich habe das Buch mit viel Interesse gelesen, und Führungskräfte werden bei dem einen oder anderen Experiment wertvolle Anregungen finden – für ihren Führungsalltag ebenso wie für ihren persönlichen Alltag. (CS)

 

Dietrich von der Oelsnitz/Johannes
Schmidt/Ludger Voigt/Nico Brandes
Von Stromschlägen und Marsh Mallows
Wie Führungskräfte von psychologischen
Experimenten profitieren
Vahlen 2024, 188 Seiten, Euro: 24.90,
E-Book: Euro 19.99

 

Weiterlesen?

Für alle, die das Morgen schon heute denken.

* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.


Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.


Aus Ausgabe Nr. 3/25: Familienbande – Change in Familienunternehmen

Familienunternehmen balancieren jeden Tag unternehmerische, familiäre und persönliche Herausforderungen. In dieser Ausgabe der OrganisationsEntwicklung spüren wir diesen besonderen Unternehmen nach, um besser zu verstehen, wie sie Transformationen meistern.

Es ist erstaunlich, wie idealtypisch Familienunternehmen die Schlüsselprinzipien der Organisationsentwicklung spiegeln: Etwa das Mitdenken von kulturellen- und Machtdynamiken, die Relevanz von Eignerschaft am Wandel, aber auch die Notwendigkeit eines dialogischen, manchmal zähen Aushandelns von Zielen in unterschiedlichen Formaten. Familienunternehmen bieten eine Fülle von Lernfeldern für Organisationsentwicklung und Change Management.

 

Jetzt zum Newsletter anmelden!

  • Tipps & Trends
  • Jeden Freitag
  • Insights & Impulse
Jetzt anmelden!