«Immer dort, wo das Ego die Kompetenz überholt, versagen irgendwann die Bremsen.»
(M. Scharlach)
In konsequenter Fortführung seines 2021 erschienenen Fachbuches zu Entscheidungen widmet sich der Autor (fast) dem gleichen Thema. Allerdings wechselt er die Flughöhe und beschreibt nun ausnehmend praxisbezogen die mikropolitische Welt der Konflikte und die Bedingungen, unter denen sie existieren können. Bedingungen, die die Konfliktparteien in verdeckter Eintracht oft sogar selbst herstellen. Konflikte erscheinen hier als eigenständige Wesen, die sich nicht darum kümmern, ob es den Menschen mit ihnen gut oder schlecht geht. Ihre Aufgabe besteht darin, Verhältnisse zu ändern, zu entwickeln oder auch zu stabilisieren, selbst wenn sie nicht gerade zu guter Stimmung beitragen.
Der Autor räumt mit dem schlechten Ruf von Konflikten auf. Ohne sie gäbe es keinen Fortschritt. Allerdings mit vielen Hürden. Aufbauend auf Luhmann stellt er neun Leitunterscheidungen (=Beobachtungsstrukturen) vor, die jeweils zwei gegensätzliche Einstellungen und die daraus resultierenden Aktionsformen beinhalten. Diese in Zeit-, Sach- und Sozialbezügen geordneten und präzise sowie lebensnah beschriebenen Muster bieten in ihrer Gesamtschau sowohl strategische als auch praktische Hilfestellungen, Konflikte variantenreich eskalierend und/oder deeskalierend zu regulieren, nicht zu lösen.
Eidenschink skizziert eine Landkarte, die Orientierung bietet. Reflexionsfragen ermöglichen den Lesenden innezuhalten, um sich die eigene Haltung zu vergegenwärtigen. Es macht Spaß, das Buch zu lesen. Auch noch nach der anspruchsvollen Gesamtlektüre lädt es zum Schmökern ein, da es kompakte aufschlussreiche Inhalte bietet, die man mit Gewinn auch ausschnittweise gerne zwei Mal lesen kann. Insbesondere die zahlreichen Fußnoten verweisen auf vertiefende philosophische, psychologische und nicht zuletzt systemtheoretische Bezüge. Fazit: Unbedingt lesen!
Klaus Eidenschink
Die Kunst des Konflikts
Konflikte schüren und beruhigen lernen
Carl Auer 2023, 206 Seiten, Euro 29.95,
E-Book: Euro 28.99
Weiterlesen?
Für alle, die das Morgen schon heute denken.
* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.
Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.