Bausteine des Wandels

Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Unternehmenstransformation

Der Titel hält, was er verspricht: die Untersuchung erfolgreicher Elemente der Transformation. Seine Autor*innen bieten kein fertiges Rezept, sondern lassen uns an Analysen und Beobachtungen ihrer Praxis teilhaben.

«Transformation ist ein Prozess des Entdeckens und Experimentierens, und dieser Prozess verläuft nicht gradlinig, sondern als suchender, iterativer und zyklischer Gestaltungsprozess mit offenem Ausgang.»

Sie stellen dabei sechs Themen in den Vordergrund. Jedes wird vertiefend kritisch analysiert, um es dann mit Stories aus der Praxis zu untersetzen und mit hilfreichen Tipps zu versehen.

Kapitel 1: «Ehrlichkeit – Transformation muss man wirklich wollen» oder zur Wahrheit gehört auch, dass es Verlierer gibt. Kapitel 2: «Werte schaffen – der Zweck der Unternehmen», d. h. ohne Sinn zu arbeiten, macht keinen Sinn. Kapitel 3: «Mobilisieren – Menschen inspirieren, sich einer Bewegung anzuschließen» oder wir brauchen Possibilist*innen statt Pessimist*innen. Kapitel 4: «Orientieren – Instrumente der Zukunftsgestaltung» oder warum Regnosen wichtiger sind als Prognosen. Kapitel 5: «Kultivieren – Wandel fördern und pflegen» oder offene Denk- und Reflexionsräume entwickeln und institutionalisieren. Kapitel 6: «Gemeinsam gestalten – Spielregeln für ein offenes Miteinander» oder erfolgreiche Partizipationsstrukturen mit einem Dialog auf Augenhöhe implementieren.

Das Buch ist für alle ein Gewinn, die sich mit Wandel und Transformation beschäftigen. Führungskräfte finden eine verdichtete Zusammenfassung wesentlicher Elemente an denen die meisten Transformationsprozesse bisher scheitern sowie Auswege und Lösungsansätze. Beratende und Transformationsbegleitende können den Band als sinnhaften Raum zur kritischen Selbstreflexion nutzen und werden durch manchen Gedanken neue Perspektiven auf eigene Transformationsstrategien entwickeln können. Auch ohne tiefgreifende Methodenkenntnis ist das Buch anschlussfähig und sehr verständlich als Machtanalyse in Organisationen geschrieben.

Astrid Schulte/Reza Razavi
Bausteine des Wandels
Ein Praxisbuch für die erfolgreiche
Unternehmenstransformation
Campus 2025, 204 Seiten, Euro 32

_______

Abonnent? Lesen Sie die komplette Ausgabe im Archiv.
(Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich bitte hier in unserem Archiv und erhalten Sie als Abonnent vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel).

Kein Abonnent? Dann testen Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich für vier Wochen und erhalten Sie Zugriff auf diesen sowie viele weitere Artikel und Ausgaben. Jetzt direkt testen.


Deckblatt OrganisationsEntwicklung
Aus Ausgabe Nr. 2/25: Kranke Häuser – Gesundheit besser organisieren

Der Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen wie zwischen medizinischer Qualität und Wirtschaftlichkeit macht Krankenhäuser zu «permanently failing organizations», denen zukünftig massiv Fachkräfte fehlen werden, die aktuell immer wieder Missstände kompensieren. Allerdings gibt es zwischen diesen Expertenorganisationen deutliche Unterschiede in der Leistungsfähigkeit, was auf ein häufig vernachlässigtes Feld in diesem Kontext hindeutet – nämlich Organisation und Führung.

Die Beiträge in dieser Ausgabe der OrganisationsEntwicklung nehmen die schwierigen Rahmenbedingungen der Arbeit in Krankenhäusern zum Ausgangspunkt, um anhand konkreter Fälle zu skizzieren, wie an der Zukunft von Organisationen des Gesundheitswesens gearbeitet wird. Hierbei fällt auf: Vielfach ist nicht das Problem das Problem, sondern die Art und Weise wie die Organisationen damit umgehen.