«Die narrativen Methoden, die den Weg zu einer narrativen intelligenten Organisation ebnen, gehen weit über das hinaus, was man unter Storytelling versteht.»
Grundsätzlich geht der narrative Ansatz von der Erkenntnis aus, dass Menschen ihr Erleben und ihre Erfahrungen in narrativen Strukturen denken und speichern und damit auch Identitäten, Werte, Sinn und Wissen narrativ codiert sind. Narrative Strukturen bauen sich aus den Elementen auf, die schon Aristoteles als die Grundbestandteile jedes «Mythos» (Geschichte) bezeichnet hat: Einem Anfang, einer Mitte, in der eine Transformation geschieht, und einem Ende.
In Organisationen, also sozialen Systemen, in denen Menschen kooperieren und in denen Entscheidungen getroffen werden, sind narrative Strukturen nahezu ubiquitär: Menschen erzählen sich und anderen ihr Unternehmen und konstruieren damit Sinn, Werte, Wissen und Kultur des Unternehmens. Dieser narrative Prozess der «Organisationserzeugung» geschieht immer – egal, ob das dem Management bewusst ist oder nicht, oder ob es ihm gefällt, was da erzählt wird, oder nicht. Nicht selten bleibt dieser Prozess unter der Oberfläche der «offiziellen» Entscheidungen und Kommunikationen einer Organisation verborgen, bestimmt jedoch diese Entscheidungen und Kommunikationen implizit erheblich mit.
Weiterlesen?
Für alle, die das Morgen schon heute denken.
* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.
Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.