«Ziel ist es, den komplexen Führungsvorgang so einzuüben, dass er in realen Einsätzen fehlerfrei reproduziert wird.»
Organisatorischer Wandel (z. B. durch Fusionen oder Akquisitionen, Restrukturierungen oder neue Produkte und Dienstleistungen) bringt oft geänderte Verantwortungen und Prozesse mit sich. Die Generierung veränderter möglicher Ablaufschemata und das Einstudieren verabschiedeter Abläufe bedürfen eines Rahmens für das Ausprobieren beziehungsweise das Trainieren. Planspiele und Planübungen bieten die Möglichkeit, diese zu testen und einzustudieren. Am Beispiel der Feuerwehr soll gezeigt werden, wie Einsatztaktik mit Planübungen simuliert und das Verhalten der Teilnehmenden verbessert werden kann.
Das Simulieren von komplexen Planungs- und Entscheidungsprozessen ist ein geeignetes didaktisches Verfahren, um komplexe Lernprozesse zu ermöglichen. Zusammenhänge, die bei einer rein kognitiven Wissensvermittlung abstrakt bleiben, werden in Simulationen für die Teilnehmenden auf ganzheitliche Weise erfahrbar. Theoretisches Wissen findet eine direkte Anwendung, gleichzeitig werden eindringliche Erfahrungen gesammelt, die aufgrund ihrer Realitätsnähe stark haften bleiben.
Weiterlesen?
Für alle, die das Morgen schon heute denken.
* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.
Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.