Mit Vollgas Richtung Lernkultur

Wie Bentley Motors die Transformation beschleunigt

Electric Cars, selbstfahrende Autos, Carsharing und eine hohe Nachfrage nach Luxusgütern: Die Automobilbranche unterzieht sich einem steten Wandel. Über Jahrzehnte etablierte Hersteller stehen plötzlich vor der Herausforderung, ihre in der Vergangenheit gut funktionierenden Business-Modelle grundlegend zu überdenken. Transformation ist das Wort der Stunde, auch in der erfolgsverwöhnten Automobilindustrie. Die Folge: Schnelligkeit und Innovation bestimmen jetzt schon den Wettbewerb – und werden sich weiter verschärfen. Davor bleibt auch Bentley Motors nicht verschont: Mit der Entwicklung eines einzigartigen Lernprogramms – entworfen von Führungskräften für Führungskräfte – etabliert das Unternehmen eine Lernkultur, die den Grundstein für die entscheidende Transformation legt.

«Entwicklung ist immer einzigartig, das gilt auch für Führungskräfte – sie baut auf den Stärken der individuellen Personen auf und bietet Raum für die weitere Entfaltung.»

 

Die Marke Bentley steht für nachhaltigen Luxus, Innovation und Authentizität. Um diese Werte zu verwirklichen, muss es vorbildliche Führung, Innovation und Agilität geben. Das Bentley-Führungsteam stand der großen Herausforderung gegenüber, dem Wandel in der Automobilbranche und Gesellschaft gerecht zu werden und gleichzeitig neuen, nie dagewesenen Wettbewerbern die Stirn zu bieten. Damit das gelingt, war ein Umdenken über beinahe alle Unternehmensbereiche notwendig: Technologien, Produkte, Strukturen sowie die Organisationskultur des Unternehmens mussten neu gedacht werden. Doch um den Wandel überhaupt anzustoßen, musste die Transformation zunächst vor allem bei den Führungskräften selbst beginnen. Es galt herauszufinden: Was brauchen wir als Führungskräfte um für Vorsprung, Innovation und Agilität zu stehen? Und wie gelingt es uns, die Transformation unseres Unternehmens von innen heraus anzustoßen und langfristig voranzutreiben?

 

Zum gesamten Artikel…

Weiterlesen?

Für alle, die das Morgen schon heute denken.

* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.


Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.

 


Aus Ausgabe Nr. 1/23: UND & ODER – Paradoxien bewusst gestalten

Der Umgang mit Spannungen und Dilemmata ist laut OECD eine der wichtigen Kompetenzen, um die Zukunft zu gestalten. Tatsächlich bestimmen Gegensatzpaare wie Effizienz und Innovation, Stabilität und Wandel, Dezentralität und Zentralität oder kurz- und langfristige Anforderungen immer mehr unsere (Organisations-)Welt.

Paradoxien sind Teil des organisationalen Normalzustands, keine vorübergehende Betriebsstörung, die es zu beheben gilt. Sie treten auf, wenn Beteiligte versuchen, konkurrierenden Anforderungen gerecht zu werden. Gute Führung schärft ihren Blick und entwickelt die Fähigkeit, Paradoxien als interdependent, widersprüchlich und ständig vorhanden anzunehmen, statt sie zu ignorieren. Die aktuelle Ausgabe der ZOE liefert dazu spannende Einblicke und inspirierende Erkenntnisse.

 

Jetzt zum Newsletter anmelden!

  • Tipps & Trends
  • Jeden Freitag
  • Insights & Impulse
Jetzt anmelden!