Nr. 4 vom 04.10.2024
Schwerpunkt: Im Dazwischen
Restrukturierungen, Kulturwandel oder neue Arbeitsformen erzeugen in Organisationen Unsicherheit und Phasen des Stillstands. Übergangsphasen wie diese erfordern gezielte Interventionen, um Orientierung zu geben und die transformative Kraft des Wandels zu nutzen. Die aktuelle Ausgabe der ZOE beleuchtet unter anderem, wie das «Vorausfürchten» reduziert, Unsicherheit kognitiv bewältigt und Übergänge durch Rituale oder visuelle Konzepte unterstützt werden. Die Artikel stellen vielfältige Ansätze in den Mittelpunkt: Von der neurobiologischen Betrachtung des Umgangs mit Stress in Veränderungsphasen bis hin zu verhaltensökonomischen Einsichten in Übergangszeiten. Methoden wie die Engpasstheorie bieten praxisnahe Ansätze, um komplexe Veränderungsprozesse erfolgreich zu navigieren.
Diese Ausgabe der ZOE liefert wertvolle Anregungen, die Veränderungsprozesse in Organisationen zu begleiten und aktiv gestalten zu können.
Eine Auswahl der Themen:
- Schatten der Zukunft: Über den Stress im mentalen Wartezimmer
- Überwinden des Stillstands: Organisationale Übergänge methodisch begleiten
- Gestresste Gehirne: Neurobiologie in Veränderungsprozessen
- Zwischen Loslassen und Neubeginn: Übergangsrituale in der Transformation
- Den Teamspirit retten: Hybride Teams erfolgreich führen