Nr. 3 vom 08.07.2022
Schwerpunkt: Bitte wenden!
Während wir noch immer die Potenziale und Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft entdecken, stehen wir in der seit Jahren schwelenden ökologischen Krise mittlerweile an einem kritischen Wendepunkt. Anders als in der Digitalisierung, die in vergleichsweise kurzer Zeit mitunter radikale Veränderungen in Organisationen ausgelöst hat, ringen wir auch 50 Jahre nach der durch den Club of Rome veröffentlichten Studie «Die Grenzen des Wachstums» weiterhin um passende Antworten auf menschengemachte Umwelt- und Klimaveränderungen. Dabei sind die Beharrungskräfte, die einem kollektiven Handeln skeptisch gegenüberstehen, mindestens so kritisch wie die Krise selbst – die Knowing-Doing-Gap lässt grüßen.
In dieser Ausgabe der ZOE geht es um die Frage, wie Organisationen für eine lebenswerte Welt nachkommender Generationen Verantwortung übernehmen können und beginnen, sich mit dem Blick auf ökologischen Wandel neu aufzustellen.
Eine Auswahl der Themen:
- Nordstern ökologischer Wandel: Wirtschaft und Staat stellen sich neu auf
- Alles richtig gemacht, nichts bewirkt: Anleitung zum Nichtnachhaltigsein
- Neue Kleider braucht die Welt: Wie die Modebranche ökologischen Wandel gestaltet
- Konsequent flexibel: Transformation zur hybrid arbeitenden Organisation
- Reifenwechsel bei voller Fahrt: Entwicklung von Teams im digitalen Change