Punktgenaue Verringerung von Mitarbeitendenfluktuation durch Bleibegespräche

Entwicklung eines praktisch anwendbaren Gesprächsleitfadens

«Punktgenaue Verringerung von …» verspricht der Titel des Buches und ich stelle mir vor, dass HR-Mitarbeitende handfeste Vorschläge erwarten, um wertvolle Wissenträger*innen nicht zu verlieren. Die Arbeit der Autorin ist in erster Linie eine wissenschaftsübliche Sammlung von Zitaten, um den Gegenstand ihrer Untersuchung zu belegen.

«Viele Führungskräfte kennen sich selbst zu wenig, sie kennen nur Instrumente des Führens.»

«Punktgenaue Verringerung von …» verspricht der Titel des Buches und ich stelle mir vor, dass HR-Mitarbeitende handfeste Vorschläge erwarten, um wertvolle Wissenträger*innen nicht zu verlieren. Die Arbeit der Autorin ist in erster Linie eine wissenschaftsübliche Sammlung von Zitaten, um den Gegenstand ihrer Untersuchung zu belegen, wogegen zunächst nichts zu sagen ist. Inhaltlich ist es oft das, was den meisten HR-Mitarbeitenden auch ohne dieses Buch als erstes einfällt, mit dem Unterschied, dass sie es bisher nicht belegen konnten – außer mit ihrer Erfahrung.

Wenn ich von einer Expertin wie Mesterheide zum Thema Mitarbeitenden-Fluktuation Anregungen und Erkenntnisse erwarte, werde ich in der HR-Rolle allerdings enttäuscht sein. Die Autorin schreibt mit der üblichen Distanz einer wissenschaftlichen Arbeit, was andere darüber in Erfahrung gebracht haben. Zitate ersetzen kaum praxisnahen Erkenntnisgewinn. Genau diesen habe ich vermisst und das können auch die vielfältigen Vorschläge im Anhang nicht retten. Was mir gefehlt hat, ist die Verbindung zum Inhalt. Wer nicht gewöhnt ist, diese Art von Literatur zu lesen, wird die Distanz, mit der der Text geschrieben ist, eher irritierend erleben. Sie nimmt dem Buch das Lebendige, ist wissenschaftlich gesehen, aber korrekt.
Kleinere Fehler sind dagegen vernachlässigbar wie z. B. die Behauptung: Projektion auf andere sei das, was wir gut an uns kennen, stattdessen projizieren wir abgespaltene Gefühle also das Unbekannte nicht das Bekannte.
Die zitierten Textpassagen sind sehr imperativlastig. Es ist sicher wünschenswert für Unternehmen und Organisationen, ihre Führungskräfte für das Thema zu sensibilisieren. Führungskräfte, die vor allem mit «Muss» und «Müssen» konfrontiert sind, werden vermutlich jedoch eher ihre Widerstände mobilisieren. Hier hätte die Autorin sorgfältiger sein können. Fazit: Ein Titel alles in Allem zu theoretisch – aus wissenschaftlicher Sicht aber korrekt. (CS)

 

Katja Mesterheide
Punktgenaue Verringerung
von Mitarbeitendenfluktuation
durch Bleibegespräche
Entwicklung eines praktisch
anwendbaren Gesprächsleitfadens
Dr. Kovac 2024, 99 Seiten, Euro 76.80

 

Weiterlesen?

Für alle, die das Morgen schon heute denken.

* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.


Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.


Aus Ausgabe Nr. 4/25: Ticktack – Die Zeitdimension im Change

In dieser Ausgabe der OrganisationsEntwicklung widmen wir uns einem Thema, das im Alltag organisationaler Veränderung oft wie selbstverständlich mitschwingt, aber selten selbst ins Zentrum rückt: der Zeit. Sie ist eine der fundamentalen Kategorien menschlichen Denkens, doch ihr Verständnis und ihre Wahrnehmung variieren stark zwischen (Organisations-)Kulturen.

Die Beiträge dieser Ausgabe laden Sie ein, einen Schritt zurück zu treten und sich auf den Rhythmus einzulassen, den jedes Thema, jede These mit sich bringt. Und dabei vielleicht den eigenen Takt neu zu justieren.

 

Jetzt zum Newsletter anmelden!

  • Tipps & Trends
  • Jeden Freitag
  • Insights & Impulse
Jetzt anmelden!