Demokratie lernen

Ländliche Räume und Volkshochschulen

Das Buch gibt einen guten Einblick zum aktuellen Stand der politischen Bildung im ländlichen Raum und bietet viele gut lesbare und spannende Artikel.

«Damit können gerade auf dem Lande Menschen und Orte gestärkt werden, weil sie sowohl auf ihre Besonderheiten aufmerksam machen, aber auch ihre Gemeinschaften pflegen möchten.»

 

Der Sammelband bietet eine irritierende Mischung aus sehr informativen, fundierten Texten zur Demokratiebildung (1. Teil), der Arbeit im ländlichen Raum (2. Teil) und der Verbindung von Volkshochschulen (VHS) und Demokratie (3.Teil) und auf die VHS Kronach begrenzte Darstellungen der Bildungsarbeit im Landkreis. Es wendet sich an Expert*innen aus der politischen Bildung, die an der Arbeit im ländlichen Raum und den Ansätzen der VHS Kronach interessiert sind.

Das Buch gibt einen guten Einblick zum aktuellen Stand der politischen Bildung im ländlichen Raum und bietet viele gut lesbare und spannende Artikel. Die Auswahl der dargestellten Ansätze und die Reduzierung auf die VHS Kronach erschloss sich mir nicht. So viele fantastische VHS und Heim-VHS machen eine ebenso gute Arbeit im ländlichen Raum, werden aber nur am Rande erwähnt. Der Blick auf die strukturschwachen Regionen in Bayern wird der Gesamtlage solcher Regionen in der Bundesrepublik nicht gerecht. Das ließe sich verschmerzen, wenn der Anspruch in anderen Beiträgen nicht plötzlich global und umfassend wäre. So also fehlen gute und wichtige Ansätze aus anderen Regionen. Trotzdem kann ich viele Beiträge im Buch all jenen empfehlen, die sich für demokratische Bildungsarbeit im ländlichen Raum interessieren und denen bewusst ist, dass Strukturschwäche in anderen Gebieten noch sehr viel dramatischere Auswirkungen hat.

«Demokratisches Lernen bedeutet etwas Aktives, etwas, das in einem Zusammenspiel mehrerer sozialer und kultureller Komponenten stattfindet. Daher möge es darum gehen, diese Impulse in Resonanz mit identitätsstiftenden, emotional ansprechenden, authentischen Ideen zu bringen, die der Logik des Besonderen entsprechen und sich nicht von der Logik des Gemeinschaftlichen verabschieden.» (KN)

Veronika Hammer (Hrsg.)
Demokratie lernen
Ländliche Räume und Volkshochschulen
Beltz Juventa 2024, 431 Seiten, Euro 38

 

Weiterlesen?

Für alle, die das Morgen schon heute denken.

* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.


Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.


Aus Ausgabe Nr. 3/25: Familienbande – Change in Familienunternehmen

Familienunternehmen balancieren jeden Tag unternehmerische, familiäre und persönliche Herausforderungen. In dieser Ausgabe der OrganisationsEntwicklung spüren wir diesen besonderen Unternehmen nach, um besser zu verstehen, wie sie Transformationen meistern.

Es ist erstaunlich, wie idealtypisch Familienunternehmen die Schlüsselprinzipien der Organisationsentwicklung spiegeln: Etwa das Mitdenken von kulturellen- und Machtdynamiken, die Relevanz von Eignerschaft am Wandel, aber auch die Notwendigkeit eines dialogischen, manchmal zähen Aushandelns von Zielen in unterschiedlichen Formaten. Familienunternehmen bieten eine Fülle von Lernfeldern für Organisationsentwicklung und Change Management.

 

Jetzt zum Newsletter anmelden!

  • Tipps & Trends
  • Jeden Freitag
  • Insights & Impulse
Jetzt anmelden!