«Niemand kann einen anderen davon überzeugen, sich zu ändern. Jeder von uns hat eine Tür zur Veränderung, die nur von innen geöffnet werden kann.»
Lieber Herr Förster, das war knapp! Ihr Einstieg, der beschreibt, wie Sie das wurden, was Sie heute sind, hat mich fast verführt, Ihr Werk zuzuklappen. Dies als Warnung, denn: Dieses Buch ist mit das Beste, was ich in letzter Zeit zu Themen systemischen Arbeitens gelesen habe. Es ist in seiner Kompaktheit bemerkenswert wie Förster seine Arbeit mit Black-Box-Verfahren («verdeckte Methoden») praktisch, theoretisch und sprachsensibel darstellt.
Die Kapitel beginnen mit einer detaillierten Fallbeschreibung, dann folgen Methoden plus Leitfaden. Da jeder Einsatz individuell zugeschnitten wird, erörtert der Autor prozessorientierte Abweichungen und was ihn zu einer Black-Box-Methode bewogen hat. Es folgt eine Übersicht der genutzten Theorien und Konzepte. Sie rahmen die Haltung eines aufmerksamen prozessorientierten Nicht-Wissenden auf das Expert*innen-Wissen der Klient*infokussierte und sehr transparente Vorgehen des Beraters. «Die Sinngebung geschieht im Klient*innen-System. Dort entscheidet sich, was Nähe oder Distanz bedeutet, was viele oder wenige Fragen sind, was Druck, Lösung, Ziel, Stillstand und Fortschritt sind.» (S. 131). Försters Anliegen ist es, für Klient*in Sicherheit und Orientierung zur Verfügung zu stellen, für mehr Akzeptanz, einen neuen Zugang auf bestehende Probleme zu erproben.
«Auch von Deutungen sehen wir ab – wir haben keinen blassen Schimmer, woher irgendein Verhalten kommt!» (S. 217), damit eröffnen sich Möglichkeiten, bisherige Problemerzählungen in ein anderes, Selbstregulierung und -wirksamkeit stärkendes Licht zu stellen. Oder wie eine Teilnehmerin sagt: «Ich sehe mich (…) als Umzugsdienst, der Leuten dabei hilft, umzuziehen. Dazu muss ich Ihnen nicht in die Kisten schauen. Tatsächlich ist das gar nicht mein Job. Es würde mich sogar von meinem Job abhalten.» (S. 29)
Das Buch ist theoretisch, didaktisch, praktisch, intellektuell… im besten Sinne anspruchsvoll, höchst anregend und unbedingt empfehlenswert. (EK)
Jens Förster
Black-Box-Methoden
Mit systemischer Haltung therapieren,
coachen und beraten, ohne das Problem
zu kennen
Vandenhoeck & Ruprecht 2024, 235 Seiten,
Euro 28
Weiterlesen?
Für alle, die das Morgen schon heute denken.
* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.
Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.